Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Milchviehhaltung

Ketose: Mit Bluttest frühzeitig gegensteuern

Die Ketose der Milchkuh ist eine Stoffwechselstörung, die zu empfindlichen Leistungseinbußen bis hin zu Tierverlusten führen kann. Die akute Ketose zeigt sich durch Appetitlosigkeit, schnellen Gewichtsverlust und festen Kot. Aber auch schon ein Anstieg der Ketonkörper im Blut, ohne erkennbare klinische Symptome, kann zu Folgeerkrankungen und einer verringerten Milchleistung führen. Bei der Nutztierakademie der Firma Bayer in Hamburg stellten vor kurzem Wissenschaftler aus Deutschland und Kanada aktuelle Erkenntnisse zur Ketoseerkennung und -behandlung vor.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Der Bluttest in der labilsten Phase (3. bis 21. Lebenstag) erwies sich für die Früherkennung als sicher, um rechtzeitig gegenzusteuern. Propylenglycol wird von den Experten dabei als Mittel der Wahl gegen Ketose beschrieben.

 

Immer wieder wird zudem über den positiven Effekt von Lebendhefen auf die Stoffwechselfunktion und Vitalität der Milchkühe berichtet. Zuletzt von Phileo Lesaffre auf einem Unternehmenssymposium 2016.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.