Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Afrikanische Schweinepest (ASP)

Seuche erreicht Chinas Hauptstadt Peking

Das chinesische Landwirtschaftsministerium hat am vergangenen Freitag erste Fälle der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in der Hauptstadt Peking bestätigt. Nach Angaben des Agrarressorts waren zwei Farmen im Bezirk Fangshan im Südwesten der Metropole betroffen, kann man jetzt auf den Internetseiten der Interessengemeinschaft Deutscher Schweinehalter(ISN) nachlesen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

600.000 Schweine vorsorglich gekeult

Der stellvertretende Direktor des Büros für Tierhaltung und Veterinärmedizin im Ministerium, Feng Zhongwu, berichtete, dass es mittlerweile in 47 Städten in 20 Provinzen zu insgesamt 73 ASP-Ausbrüchen gekommen sei. Nach seinen Angaben wurden bisher rund 600.000 Schweine im Zuge der Seuchenprävention getötet; das sind deutlich mehr als bisher gemeldet wurden. Ob es noch weitere bisher nicht offiziell gemeldete ASP-Fälle geben könnte, vermag derzeit niemand zu sagen.

Situation sehr ernst

Feng bezeichnete die Situation als sehr ernst. Es gebe Millionen von Kleinsthaltern mit meist niedrigen Biosicherheitsmaßnahmen und zuletzt hätten die ASP-Fälle - trotz ergriffener Schutzmaßnahmen - in den Hauptproduktionsregionen zugenommen. Die Ungleichverteilung von Aufzucht, Mast und Schlachtung der Schweine im Land hat laut Feng wegen der provinzüberschreitenden Transportverbote den Produktionszyklus einiger Unternehmen beeinflusst. Peking werde jedoch versuchen, den Transport von Schweinen und Fleisch aus den wichtigsten Erzeugerregionen in die verbrauchsstarken Regionen zu verstärken, um die Preise zu stabilisieren.

Tschechien: Sechs Monate ohne neue Fälle

Der ASP-Ausbruch in Tschechien wird nach mehr als sechs Monaten ohne neue Fälle von der internationalen Tiergesundheitsorganisation OIE als beendet erklärt. Dennoch würden die amtlichen Kontrollen im eingezäunten Hochrisikogebiet fortgesetzt, was die Untersuchung aller toten Schweine und Wildschweine, die Einschränkung der Tiertransporte, die intensive Jagd und die aktive Suche nach toten Wildschweinen umfasst.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.