Oettinger hält Plädoyer für Europa
„Europa ist nicht perfekt, aber es ist die einzige Formation, mit der wir auch in Zukunft in der Welt bestehen und für unsere Werte eintreten können – gegen Autokraten und für Demokratie, Freiheit und Menschenrechte“, sagte EU-Kommissar Günther H. Oettinger beim 5. Zukunftsforum Genossenschaft am Donnerstagabend (21. März) im Stuttgarter GENO-Haus.
- Veröffentlicht am

„Europa muss zusammenstehen und noch viel mehr in Forschung, Köpfe und Infrastruktur investieren, um nicht im Sandwich zwischen China und den USA zerdrückt zu werden“, so der Kommissar für Haushalt und Personal auf der Veranstaltung des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbands (BWGV). Oettinger betonte dabei auch die erfolgreiche Arbeit und die enorme Bedeutung der Genossenschaften in Baden-Württemberg.
Europa muss ein verlässlicher Partner sein
„Das Subsidiaritätsprinzip muss wieder Richtschnur der europäischen Gesetzgebung sein“, forderte Dr. Roman Glaser, Präsident des BWGV, in seiner Grundsatzrede auf dem Zukunftsforum. Darüber hinaus ist dem Verband wichtig, dass auf europäischer Ebene einmal gegebene Regeln auch eingehalten werden sowie Risiko und Haftung stets verbunden bleiben – insbesondere bei der Bankenregulierung. „Damit Europa wieder stärker wird und relevant bleibt, muss es sich auf seine Grundwerte zurückbesinnen. Vielfältig, dezentral und subsidiär, das zeichnet Europa aus – ebenso wie Genossenschaften“, betonte Glaser vor rund 200 Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft.
Hochkarätig besetzte Fachforen zu aktuellen Themen
Zum Konzept des Zukunftsforums Genossenschaft gehört es, dass sich Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Genossenschaften praxisorientiert zu verschiedenen Fachthemen austauschen und aktuelle Fragen und Themen erörtern. Der hohe Stellenwert dieses Austauschs wurde nicht zuletzt durch die hochkarätigen Gäste bei den drei Fachforen deutlich.
Im ersten Fachforum „Wirtschaftliche Wertschöpfung“ diskutierte BWGV-Präsident Glaser mit Dr. Gisela Splett, Staatssekretärin im baden-württembergischen Finanzministerium, und Prof. Dr. Hans-Peter Burghof, Professor für Bankwirtschaft und Finanzdienstleistungen an der Universität Hohenheim.
Im Fachforum „Demografischer Wandel“ tauschte sich BWGV-Verbandsdirektorin Monika van Beek mit Thaddäus Kunzmann, Demografiebeauftragter des Landes Baden-Württemberg, und Florian Wernicke, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung im Forschungs- und Innovationsverbund an der Evangelischen Hochschule Freiburg, aus.
Im Fachforum „Tourismus“ diskutierten: Guido Wolf MdL, Minister der Justiz und für Europa des Landes Baden-Württemberg, Prof. Dr. Conny Mayer-Bonde, Studiendekanin des Studienzentrums Tourismus, Hotellerie und Gastronomie an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, und Dr. Ansgar Horsthemke, Generalbevollmächtigter des gastgebenden BWGV.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.