Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ausstellung bei Neyer Landtechnik

Besucherzahlen wie nie!

Mitte März lud die Firma Neyer Landtechnik zur großen Frühjahrsausstellung nach Bad Waldsee-Mennisweiler ein. Eröffnet wurde der erste "Powered-by-Kramp Shop" in der Region.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Neuer Besucherrekord bei der Frühjahrsausstellung der Neyer Landtechnik GmbH.
Neuer Besucherrekord bei der Frühjahrsausstellung der Neyer Landtechnik GmbH.Neyer Landtechnik
Artikel teilen:

Auf rund 200 Quadratmetern findet sich eine vielfältige Auswahl an Artikeln und Geräten für Landwirte, Handwerker und Hobby-Gärtner. Der Powered-by-Kramp Shop richtet sich sowohl an den Profi, wie auch an den Privatmann aus der Region.

Tolle Aktionen, wie ein Gewinnspiel und interessante Sonderangebote lockten huderte Besucher nach Mennisweiler. Übrigens: alle Sonderangebote sind noch bis 30. April verfügbar.

Auf dem Parkplatz reihten sich Autos mit Kennzeichen von Tübingen bis Sankt Gallen. Es kamen so viele Besucher zur Frühjahrsausstellung wie nie zuvor. Auf dem großzügigen Gelände waren an beiden Ausstellungstagen viele technische Neuheiten der Firmen New Holland, GEA, Weidemann, Kuhn und Bergmann ausgestellt.

Das gesamte Neyer-Team, inklusive der Servicemitarbeiter, beantwortete Fragen der Besucher. Auch das kulinarische Angebot lud bei Sonnenschein zum Verweilen ein. Für die kleinen Traktorfans stand ein Parcours mit Traktorführerschein und einer Riesenhüpfburg auf dem Programm.

Neue Automatisierungstechnik

Auch für die Melktechnik-Fans war im GEA Fachzentrum Allgäu-Oberschwaben einiges geboten: neben dem neuen GEA Melkroboter R9500, gab es eine Vielzahlt an weiteren Robotersystemen zu sehen. Insbesondere wurden für die automatisierte Fütterung der GEA Futteranschieberoboter FRone, das Feedstar Futterband sowie das schienengeführte Fütterungsroboter von GEA vorgestellt. Des Weiteren wurde der Einstreuroboter von JH zusammen mit dem Gülleseparator von Stallkamp vorgestellt.

Nachsaat im Fokus

Im Fokus der Frühjahrsausstellung stand zudem die Säkombination „Smart4Grass“ der Firma Fritzmeier zusammen mit dem Striegel der Firma Düvelsdorf. Mit „Smart4Grass“ wird die Ausbringung der Nachsaat mit Hilfe des Pflanzensensors „Isaria“ geregelt und entsprechend der gemessenen Pflanzendichte teilflächenspezifisch dosiert. Durch den Sensor arbeitet die Maschine laut Hersteller nicht nur effizienter, sondern entlastet auch den Fahrer. Die permanente Verjüngung des Grasbestandes verbessere den Ertrag und erhöhe so die Grundfutterqualität. Der Sensor mit dem Striegel „Green.Rake expert“ von Düvelsdorf erfreute sich sehr regem Interesse bei den Landwirten aus der Grünlandregion Allgäu-Oberschwaben.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.