Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Waldwirtschaft

Beim Borkenkäfer bis September dranbleiben

Die aktuell frühsommerlichen Temperaturen gepaart mit den fehlenden Niederschlägen schwächen die Waldbäume und begünstigen die Borkenkäfer. Bleibt die Witterung in den nächsten Wochen weiterhin trocken-warm, wird 2020 für die Waldbesitzer und Forstleute das dritte Krisenjahr in Folge. Darauf hat der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am 23. April in Stuttgart hingewiesen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Sind die "Käfer" noch im weißen Stadium, kann die Ausbreitung durch Entrindung gestoppt werden.
Sind die "Käfer" noch im weißen Stadium, kann die Ausbreitung durch Entrindung gestoppt werden.Neub
Artikel teilen:

„Die Wälder leiden praktisch in ganz Mitteleuropa seit zwei Jahren unter Hitze, Trockenheit, Stürmen und Borkenkäfern. Die Situation in den allermeisten Wäldern, auch in Baden-Württemberg, ist momentan sehr angespannt. Denn: Durch das warme Frühlingswetter fliegt der Borkenkäfer bereits jetzt auch in höheren Lagen. Ein Befall durch Borkenkäfer ist bereits im Anfangsstadium durch braunes Bohrmehl oder Harztropfen deutlich zu erkennen. Waldbesitzer sind deshalb gehalten, ihre Fichtenbestände ab jetzt und bis in den September hinein unbedingt laufend alle ein bis zwei Wochen zu kontrollieren und sich in Zweifelsfällen an den für sie zuständigen Förster zu wenden, rät der Forstminister. Diese Kontrolle sei eine wichtige Grundvoraussetzung, um größere Käferschäden in den Wäldern zu vermeiden.

Schwieriges Umfeld für Wald- und Holzwirtschaft

„Europaweit belasten zig Millionen Kubikmeter an Schadhölzern aus den Wäldern wegen Dürre, Käfer und Sturm die Märkte. Gleichzeitig führt die Corona-Krise dazu, dass für viele Sägewerke ein normales Arbeiten oft nicht möglich ist, weil die Absatzmöglichkeiten für Schnittholz vielfach zurückgegangen sind“, erklärte Minister Hauk. Dies führe zu einem Stocken der Holzabfuhr aus den Wäldern und drücke die Rundholzpreise für die Waldbesitzer auf ein ruinöses Niveau.

„Wir hatten im vergangenen Jahr im Land eine Schadholzmenge von rund 6,3 Millionen Kubikmetern zu verzeichnen. Unsere Forstexperten prognostizieren für das Jahr 2020 Schadhölzer in einer ähnlichen Größenordnung“, sagte Minister Hauk. Ob diese frühe Vorhersage letztlich eintrete, hänge wesentlich vom Witterungsverlauf der nächsten Wochen ab. „Lang anhaltende und ergiebige Niederschläge sowie kühle Temperaturen schwächen den Borkenkäfer und stärken die Vitalität der Bäume. Wir brauchen dringend Regen“, sagte Hauk.

Land handelt und hilft

Ausgehend von den gravierenden Waldschäden in 2018 und 2019 hat das Land ein umfangreiches und passgenaues Paket an Fördermaßnahmen auf den Weg gebracht, das den Waldbesitzern in der angespannten Situation bestmögliche Unterstützung bietet. Neben einem umfangreichen Maßnahmenpaket in Höhe von rund 29 Millionen Euro zur Bewältigung der Schäden unterstützen die Förster der Landesforstverwaltung vor Ort durch ihre Beratungsleistungen. Darüber hinaus hat Hauk für den staatlichen Waldbesitz der ForstBW AöR den bereits geltenden Einschlagsstopp für frisches Nadelstammholz weiter verlängert, um die Märkte zu entlasten.

„Mit dem im Dezember 2019 verabschiedeten Notfallplan Wald wurden bereits wichtige Hilfspakete geschnürt, um dem Wald und den Waldbesitzern schnell und effektiv zu helfen. Die Försterinnen und Förster der Landesforstverwaltung an den unteren Forstbehörden beraten Sie gerne, um Sie in dieser Situation bestmöglich zu unterstützen“, betonte Hauk.

Hinweise zur Borkenkäferkontrolle

Kennzeichen eines Borkenkäferbefalls sind:

  • Braunes Bohrmehl auf der Rinde, unter Rindenschuppen, auf Spinnweben, am Stammfuß und auf der Bodenvegetation
  • Harztröpfchen und Harzfluss am Stamm, vor allem am Kronenansatz
  • Helle Flecken, sogenannte ‚Spiegel‘, auf der Rinde durch die Tätigkeit der Spechte, wodurch größere Rindenstücke abfallen und das helle Splintholz sichtbar wird
  • Charakteristische Fraßbilder unter der Rinde
  • Rötung von Nadeln und Krone
  • Abfall grüner oder roter Nadeln

Zu kontrollieren sind:

  • Alle stehenden Fichtenbestände
  • Nach Schadereignissen, Hiebsmaßnahmen und Pflegeeingriffen liegengebliebenes, bruttaugliches Material
  • Aufgearbeitetes, in der Nähe gefährdeter Bestände lagerndes Nadelholz

Wann und wie häufig kontrollieren?

  • Ab jetzt bis September
  • Je nach Gefahrenlage im ein- bis zweiwöchigen Turnus
  • Kontrollen aussetzen bei starkem Wind oder Regen, da Bohrmehl weggeweht bzw. abgewaschen werden kann

Wo kontrollieren?

  • Kontrollen gezielt im Bereich vorjähriger Befallsorte
  • In südexponierten Lagen und an aufgerissenen Bestandesrändern
  • An Rändern von Windwurf- und Schneebruchnestern
  • In allen Fichtenbeständen bei entsprechender Gefahrenlage
  • In Jungwüchsen bei der Gefährdung durch Kupferstecher

Wie kontrollieren?

  • In älteren Beständen einzeln, d. h. Baum für Baum
  • Befallene Bäume für den Einschlag auffällig markieren

Kann das Holz nicht rechtzeitig aus dem Wald verbracht werden, sind folgende Verfahren zu überlegen:

  • Hacken, oder Stämme entrinden, sofern die Käfer noch nicht entwickelt sind.
  • Zur Reduktion des Befallsrisikos ist es erforderlich, vorhandenes bruttaugliches Material (frische Fichtenkronen, Resthölzer und Reisigmatten) unverzüglich aufzuarbeiten (Hacken, Mulchen, Abfahren). Frischer Stehendbefall durch den Kupferstecher ist nicht erkennbar. Daher ist es umso notwendiger, liegendes bruttaugliches Material auf Kupferstecherbefall hin zu kontrollieren und bei Befall unverzüglich aufzuarbeiten.
Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.