Fachkanäle für Milchvieh- und Rinderhalter zeigen Trends auf
Das Programm der Fachveranstaltungen für Milcherzeuger und Rinderhalter auf der „EuroTier digital“, die vom 9. bis 12. Februar 2021 als digitale Veranstaltung stattfinden, steht fest. Der Veranstalter DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) plant für die gleichnamigen Spotlights „Rind“ und „Emission Control“ ein umfangreiches Onlineangebot zu aktuellen Fragenstellungen aus der Praxis sowie Expertenwissen aus erster Hand.
- Veröffentlicht am
An den Veranstaltungen, die als interaktive Videokonferenzen in der digitalen Messeplattform https://eurotier.digital.dlg.org/ im Bereich „Fachprogramm“ stattfinden, können Besucher live an den Diskussionen mit den Referierenden über einen Chat teilnehmen. Am 11. Februar ist die öffentliche Veranstaltung „Klimaneutrale Milchviehhaltung? – Emissionsminderung im Fokus“ der „DLG-Wintertagung 2021 digital“ Teil des Fachprogrammes der EuroTier und findet auf der Plattform statt.
Die Fachvorträge, Produktpräsentationen und Diskussionen bieten laut DLG zahlreiche Informationen für konventionelle als auch ökologisch wirtschaftende Betriebe. Neben dem Thema Tierwohl und gesamtbetriebliche Haltungskonzepte stehen häufig digitale Lösungen für die Praxis im Fokus.
Für den Besuch der „EuroTier digital“ wird ein multimediafähiger Computer mit Video- und Audiofunktionen benötigt. Ein Ticket gilt für den Besuch an allen Tagen und ist online erhältlich. Zur „DLG-Wintertagung digital“ angemeldete Besucher erhalten über einen Gutschein-Code Zugang. Die Videoübertragungen werden aufgezeichnet und können nachträglich bis Mitte April von registrierten Besuchern der „EuroTier digital“ abgerufen werden.
Alle und aktuelle Informationen zum Fachprogramm und zur Anmeldung zur „EuroTier digital“ unter www.eurotier.com/de/fachprogramm. Änderungen im Programm sind vorbehalten.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.