Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Stoppelbehandlung

Regulierung von Ausfallgetreide, -raps und Unkräuter

Nach dem Drusch sollten Ausfallgetreide oder -raps und Unkräuter durch eine flache Bodenbearbeitung, zum Beispiel mit einem Strohstriegel, zum Keimen angeregt werden. Dies gilt insbesondere für Flächen, die stark mit Ackerfuchsschwanz verunkrautet sind. Die aufgelaufenen Unkräuter und Ausfallkulturen können dann flach eingearbeitet werden.

Nur wenn sich Wurzelunkräuter ausbreiten, können Herbizide erforderlich werden (siehe Merkblatt „Integrierter Pflanzenschutz 2021“, Tabelle 4 auf Seite 22). Zum Behandlungstermin müssen die Wurzelunkräuter wieder ausgetrieben und eine ausreichende Blattmasse entwickelt haben.

Pyrat XL beziehungsweise Starane XL wird gegen die Zaunwinde mit einer Aufwandmenge von 1,8 l/ha eingesetzt. Es ist maximal eine Anwendung in der Kultur beziehungsweise je Jahr möglich. Gegen Acker- und Zaunwinde, Distel, Quecke und andere wird eine Tankmischung, zum Beispiel mit Dominator 480 TF (3,75 l/ha), empfohlen. Um einen guten Bekämpfungserfolg zu erzielen, müssen die Winden frisch ausgetrieben haben und circa 20 Zentimeter lang sein. Bis zur Bodenbearbeitung sollte man die Mittel sechs Wochen einwirken lassen.

Kyleo erfasst alle Wurzelunkräuter, neben den Winden-Arten insbesondere auch den Ackerschachtelhalm. Aufgrund der Bodenwirkung des Wuchsstoffes (2,4-D) müssen zur Vermeidung von Schäden in der Folgekultur folgende Abstände zwischen Anwendung und Aussaat eingehalten werden: Vor Getreide drei Tage, Gräser sieben Tage, Zwischenfrucht-Senf, Phacelia, Luzerne, Klee-Arten 14 Tage, Raps, Senf, Buchweizen und Zwiebeln 28 Tage, Gemüse 60 Tage. Keine Anwendung auf drainierten Flächen (NG405).

Glyphosat-haltige Pflanzenschutzmittel eignen sich zur Distel und Queckenbekämpfung. Bei der Anwendung der Mittel ist ein Abstand von 40 Tagen zwischen Spritzungen einzuhalten, wenn der Gesamtaufwand von zwei aufeinanderfolgenden Spritzanwendungen mit dem gleichen und anderen Glyphosat-haltigen Mitteln die Summe von 2,9 kg Glyphosat/ha überschreitet (NG352).

Grundsätzlich ist bei den Stoppelbehandlungen darauf zu achten, dass Freiflächen, die nicht landwirtschaftlich genutzt werden (zum Beispiel Wegränder, Wege, Böschungen, Feldraine), nicht getroffen werden. Wer vorsätzlich oder fahrlässig diese Flächen abspritzt, handelt ordnungswidrig. Der Verstoß ist zudem Cross Compliance relevant.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Ausfallraps
AusfallrapsMayer
Artikel teilen:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.