Blauzungenkrankheit zurück in Deutschland
Nachdem schon vor einigen Wochen Fälle der Blauzungenerkrankung (BTV) in den Niederlanden und inzwischen auch in Belgien aufgetreten sind, gibt es nun auch einen ersten Fall in Deutschland. Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) bestätigte den Nachweis des Serotyp 3 bei einem schafhaltenden Betrieb im nordrhein-westfälischen Kreis Kleve.
- Veröffentlicht am

Der aktuelle Ausbruch ist folgenreich und führt dazu, dass ganz Nordrhein-Westfalen seinen BTV-Freiheitsstatus verliert und zur Restriktionszone erklärt wird. Der Handel mit empfänglichen Tieren wie Rindern, Schafen, Ziegen und anderen Wiederkäuern aus Nordrhein-Westfalen in Blauzunge-freie Gebiete sowie in die Niederlande und Belgien, wird voraussichtlich nur mit negativem PCR-Test möglich sein.
Die Serotyp 3-Virusvariante geht offenbar mit einem stärkeren Krankheitsverlauf einher, nicht nur bei Schafen, sondern auch bei Rindern. In Milchviehbetrieben wird von einem Rückgang der Milchleistung zwischen 30 und 50 Prozent berichtet. Derzeit gibt es in der EU keine zugelassenen Impfstoffe gegen die Serotyp 3-Virusvariante der Blauzungenkrankheit. Die Übertragung des Virus erfolgt über Gnitzen (blutsaugende Stechmücken).
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.