Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Tränketechnik

    • Interview „Ohne Komfort geht es bei Kälbern nicht“

      Fütterung Kälberhaltung Rinder Tierwohl Tränketechnik

      Dr. Caroline van Ackeren und Joschko Luib beschäftigen sich am Landwirtschaftlichen Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW) in Aulendorf intensiv mit Fragen der Kälberaufzucht. Die Referenten im Fachbereich ­Rinderhaltung plädieren für eine tiergerechte Haltung und Fütterung der Jungtiere. Nur dann...

    • Tiertransporte Besonders Kälber sind gefährdet

      Kälberhaltung Rinder Tränketechnik

      Die Bundestierärztekammer (BTK) und die Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz (TVT) haben gemeinsam ein Positionspapier erarbeitet, in dem veterinär- und tierschutzfachliche Forderungen zum Transport von Kälbern formuliert sind.„Tiertransporte sind immer mit unvermeidbarem Stress für die Tiere...

    • Hühner in Mobilstallhaltung Immer frisches und sauberes Wasser

      Geflügel Tränketechnik

      Seit einigen Jahren wird die Haltung von Legehennen in Mobilställen immer beliebter. Auch hier, wie bei anderen Stallformen, müssen bestimmte Standards eingehalten werden. Besonders wichtig ist die Tränkhygiene, um die Tiere vor Krankheiten zu schützen. Lesen Sie dazu einen Beitrag von...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Schweinefütterung Hygienisches Tränkwasser - so funktioniert es

      Fütterung Schweine Tränketechnik

      Wasser ist das wichtigste und preisgünstigste Futtermittel überhaupt. Sämtliche biochemische Vorgänge im tierischen Organismus verlaufen in wässriger Phase. Menge und Qualität entscheiden über das Wohlbefinden und die Tiergesundheit. Ein Schwein nimmt pro Kilogramm Futter zwei bis fünf Liter...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Kälberaufzucht Mehrmaliges Tränken fördert Tierwohl

      Kälberhaltung Rinder Tierwohl Tränketechnik

      Nur Kälber, die gesund aufwachsen, ihren Bedürfnissen entsprechend getränkt, gefüttert und gehalten werden, entwickeln sich später zu leistungsstarken und langlebigen Milchkühen. Eine Schlüsselrolle nimmt dabei die Versorgung mit Milch oder Milchaustauscher ein.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Kälberaufzucht Den Durst stillt die Milch nicht alleine

      Kälberaufzucht Kälberhaltung Milch Rinder Tränketechnik Wasser

      Wasser stellt einen der wichtigsten Nährstoffe für eine Vielzahl von Stoffwechselprozessen dar, weshalb es wichtig ist, Kälber ab dem ersten Lebenstag mit hygienisch einwandfreiem Tränkwasser zu versorgen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.