Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Landessortenversuche Winterbraugerste 2024

Umstellung überlegenswert

Die Sommerbraugerste dominiert zwar weiterhin Malzherstellung, aber die Anbaurisiken nehmen extremer Wettereignisse zu. Winterbraugerste bietet neben arbeitswirtschaftlichen auch pflanzenbauliche Vorteile wie eine bessere Ausnutzung der Winterfeuchtigkeit und Tolerierung von Frühsommertrockenheit mit höheren und stabileren Erträgen als Folge.
Veröffentlicht am
Die Landessortenversuche Winterbraugerste am Standort Orschweier.
Die Landessortenversuche Winterbraugerste am Standort Orschweier.Müller-Belami
Maria Müller-Belami/Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Die Vorbehalte gegenüber der Winterbraugerste von Seiten der Abnehmer scheinen sich allmählich zu legen. Werden die aktuellen Vermehrungsflächen als Indikator für die Nachfrage herangezogen, könnte man fast von einem Boom sprechen: Mit knapp 2000 ha steigt 2024 deren Vermehrungsfläche bundesweit um mehr als das Doppelte im Vergleich zum Vorjahr. Auch in Baden-Württemberg legt die Vermehrung von 50 ha in 2023 auf 150 ha ordentlich zu. Die Standardqualitätseigenschaften für Braugerste bei Rohprotein, Sortierung über 2,5 mm und Hektolitergewicht erfüllen die Winterbraugersten in der Regel sicher, lediglich bei den hohen Brau- und Malzanforderungen hängen sie noch leicht...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.