Tipps vom Pflanzenbau-Profi
Hartnäckiges Klettenlabkraut
Die aktuelle Saison stellt spezifische Herausforderungen in der Pflanzenversorgung und im Pflanzenschutz. Optimale Borversorgung, die Bekämpfung von resistentem Klettenlabkraut und der gezielte Einsatz von Folpet gegen schwer kontrollierbare Pilzkrankheiten sind ebenso relevant wie das Verständnis der Nährstoffaufnahme über Stomata.
- Veröffentlicht am

Auf vielen Wintergetreide-Flächen ist aktuell noch größeres Klettenlabkraut zu sehen. Es hat nicht selten bereits vier oder fünf Quirle gebildet. Auf ökologisch bewirtschafteten Flächen, die nicht gehackt werden können, hilft in diesem Stadium meist nur noch ein relativ spätes Auskämmen mit dem Striegel. Dieses sollte kurz vor dem Ährenschieben des Getreides erfolgen, da sich die Pflanzen bei früheren Terminen relativ schnell regenerieren. Für eine chemische Regulierung, die auch größere Klettenlabkraut-Pflanzen erfasst, eignen sich Produkte mit den Wirkstoffen Fluroxypyr und Halauxifen. Es ist unbedingt auf eine gute Benetzung zu achten. Daher sollten sowohl eine geeignete Düsentechnik als auch eine ausreichend hohe Wasseraufwandmenge...