Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Tipps vom Pflanzenbau-Profi

So schützt systemischer Fungizideinsatz

In den folgenden Beiträgen werden wichtige Grundlagen zur Wirkung systemischer Fungizide und zur Nährstoffaufnahme bei Blattdüngung erläutert. Zudem werden Unterschiede zwischen den Wachstumsreglern Prohexadion und Trinexapac-ethyl sowie die Eigenschaften der Blutroten Fingerhirse vorgestellt.
Veröffentlicht am
Wachstumsregler und systemische Fungizide dienen zur Absicherung eines hohen Ertragspotenzials.
Wachstumsregler und systemische Fungizide dienen zur Absicherung eines hohen Ertragspotenzials.Jochen Brust
Systemische Fungizide müssen verschiedene Merkmale aufweisen und eine geeignete Formulierung besitzen, um Getreide wirksam zu schützen. Um in das Innere der Pflanze zu gelangen, ist zunächst die Überwindung der Kutikula notwendig, wofür lipophile Eigenschaften erforderlich sind. Anschließend muss der nun im wässrigen Innenbereich der Pflanze gelöste Wirkstoff akropetal über das Xylem mit dem Saftstrom transportiert werden. Dies führt zu einer Verdünnung des Wirkstoffs in älteren Pflanzenteilen, gewährleistet aber den Schutz des Neuzuwachses und erfasst gleichzeitig auch eingedrungene Pilze. Für eine optimale Wirkung ist eine gute Benetzung auch der tieferen Blattetagen wichtig. Weiterhin ist ein pilzspezifischer Wirkmechanismus...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.