Tipps vom Pflanzenbau-Profi
Borstenhirse sprießt in Schüben
Pflanzen brauchen eine stabile Basis, um ihr volles Ertragspotenzial auszuschöpfen – sei es durch gezielte Wachstumsregulierung, exakte Saatgutablage oder den Schutz vor Krankheiten und Unkräutern. Trinexapac-ethyl stärkt Halme, die richtige Ablagetiefe sichert gleichmäßiges Auflaufen im Mais, und das frühzeitige Erkennen von Halmbasiskrankheiten kann Schäden begrenzen. Gleichzeitig rückt mit der Grünen Borstenhirse ein konkurrenzstarkes Ungras in den Fokus, das gezielt bekämpft werden sollte.
- Veröffentlicht am

Die Grüne Borstenhirse ist ein sommerannuelles, horstbildendes Süßgras mit C4-Photosynthese. Typisch für die Art ist die 1-2 cm dicke, meist grüne Scheinähre, die aus mehreren Ährchen besteht, die von einer langen, rauen Borste umhüllt sind. Sie bevorzugt nährstoffreiche, eher kalkarme, leichte bis lehmige Böden und zeigt bei warmer Witterung eine ausgeprägte Konkurrenzkraft. Die Keimung beginnt im späten Frühjahr, sobald die Bodentemperatur etwa 15 °C erreicht. Das Auflaufen erfolgt vorwiegend in mehreren Schüben, sodass eine Bekämpfung mit Blattherbiziden oder mechanischen Methoden oft nicht ausreicht. Wenn möglich, sollte daher eine ergänzende Anwendung von Bodenherbiziden in Betracht gezogen werden. Exakte Tiefenablage bei Mais Eine...