Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Tipps vom Pflanzenbau-Profi

Fingerspitzengefühl beim Düngen

Diese Woche dreht sich alles darum, dem Weizen Rückenwind zu geben, Maisunkräuter im Zaum zu halten und den Anbau von Ackerfutter.
Veröffentlicht am
Ein situationsangepasstes Vorgehen bei der Spätdüngung von Weizen ist essenziell für die Optimierung von Ertrag und Qualitätsausprägung.
Ein situationsangepasstes Vorgehen bei der Spätdüngung von Weizen ist essenziell für die Optimierung von Ertrag und Qualitätsausprägung.Jochen Brust
Die späte Stickstoffdüngung bei Winterweizen ist ein entscheidender Faktor, um sowohl den Kornertrag als auch die Qualitätsmerkmale gezielt zu beeinflussen. Erfolgt die Düngung im Entwicklungsstadium BBCH 37 bis 42 – also rund um die Entfaltung des Fahnenblattes – lässt sich vor allem der Ertrag steigern, da in dieser Phase noch auf die Ausbildung der Korngröße und des Tausendkorngewichts eingewirkt werden kann. Eine spätere Applikation ab dem Stadium BBCH 49, also im Zeitraum vom Ährenschieben bis zur Blüte, fördert hingegen vor allem die Eiweißbildung im Korn. Trotz des fortgeschrittenen Entwicklungsstadiums bleibt die Stickstoffaufnahmefähigkeit des Weizens in dieser Zeit bemerkenswert hoch. Zwischen den Stadien BBCH 32 und 37 können...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.