Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Änderung TAMG

Neue Funktionen in der QS-Antibiotikadatenbank

Seit dem 1. Januar 2023 treten die Änderungen des Tierarzneimittelgesetzes (TAMG) in Kraft. Durch die Änderung gibt es neue Vorgaben bei der Meldung von Antibiotikabelegen an die staatliche HIT-TAM-Datenbank - QS hat dazu entsprechende Anpassungen in der QS-Antibiotikadatenbank vorgenommen. 

Veröffentlicht am
QS hat aufgrund der Änderung des Tierarzneimittelgesetzes (TAMG)  Anpassungen in der QS-Antibiotikadatenbank vorgenommen.
QS hat aufgrund der Änderung des Tierarzneimittelgesetzes (TAMG)  Anpassungen in der QS-Antibiotikadatenbank vorgenommen.ESB Professional/shutterstock.com
Artikel teilen:

Durch die Änderung des TAMG gibt es neue Vorgaben bei der Meldung von Antibiotikabelegen an die staatliche HIT-TAM-Datenbank. Um auch in Zukunft den Service der Belegweiterleitung von der QS-Antibiotikadatenbank an die HIT-TAM-Datenbank anzubieten, hat QS entsprechende Anpassungen in der Datenbank vorgenommen: Ab sofort können die HIT-Betriebsnummer des einzelnen Tierarztes, und die Packungs-ID angegeben werden. Zusätzlich wurde die Auswahl der Tiergruppen erweitert.

Die automatische Weiterleitung der Belege aus dem Jahr 2023 an die HIT-Datenbank wird im nächsten Programmierschritt ermöglicht. Diese können dann – auch rückwirkend – automatisch an die staatliche Datenbank übertragen werden, wenn QS die entsprechende Berechtigung zur Weiterleitung vorliegt. QS wird die Tierärzte, die am QS-Antibiotikamonitoring teilnehmen über den Programmierfortschritt informieren. Auch Informationen dazu, wie Tierarztpraxen QS zur Weiterleitung berechtigen, wird QS bereit stellen.

Weitere Informationen zum QS-Antibiotikamonitoring.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.