Bodenmikrobiom anregen
Das macht Dünger mit Mikroben
Die Düngung hat Einfluss auf die Nährstoffversorgung der Pflanzen und auf das Bodenmikrobiom, das aus Bakterien, Pilzen, Archaeen und anderen Mikroorganismen besteht. Dieses komplexe Netzwerk spielt eine Schlüsselrolle für die Bodenfruchtbarkeit und den Nährstoffkreislauf. Art, Menge und Zeitpunkt der Düngung können die Biomasse und Aktivität der Mikroorganismen gezielt beeinflussen und somit die Bodenstruktur sowie die pflanzenverfügbare Nährstoffmenge nachhaltig verbessern.
- Veröffentlicht am

Prof. Christel Baum, Universität Rostock Düngung ist immer zugleich eine Nährstoffzufuhr für die Pflanzen und das Bodenmikrobiom. Das Bodenmikrobiom umfasst dabei im Wesentlichen Bakterien und Pilze, aber auch Archaeen, Algen und Protozoen. Eine hohe Diversität des Bodenmikrobioms führt zu einer erhöhten Stabilität gegenüber ungünstigen Umweltbedingungen. Standorte mit hoher Bodenfruchtbarkeit weisen in der Regel eine hohe Diversität, Biomasse und Aktivität der Bodenorganismen auf. Nach einer Düngung nehmen Biomasse und Aktivität des Bodenmikrobioms in Abhängigkeit von der Nährstoffzufuhr zu, insbesondere die Biomasse und Aktivität der zersetzenden Mikroorganismen, aber auch der freilebenden und symbiontischen N-fixierenden Bakterien....