Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Tipps vom Pflanzenbau-Profi

Luftig einarbeiten

Werden Zwischenfrüchte ohne Sauerstoffzufuhr vergraben, entweicht wertvoller Stickstoff als Lachgas.
Veröffentlicht am
Die flache Einarbeitung von Zwischenfrüchten mindert das Risiko von Stickstoffverlusten.
Die flache Einarbeitung von Zwischenfrüchten mindert das Risiko von Stickstoffverlusten.Jochen Brust
Dr. Jochen Brust, PLANTeco Die Art der Bodenbearbeitung beim Umbruch einer Zwischenfrucht kann die Lachgasemissionen erheblich beeinflussen. Insbesondere wenn im Frühjahr noch Gülle ausgebracht wird, sind bei reduzierter Bodenbearbeitung oder Direktsaat geringere Lachgasemissionen zu beobachten als bei vorheriger Pflugfurche. Die tiefere Einarbeitung der Zwischenfruchtrückstände auf über 20 cm Tiefe durch das Pflügen kann zu Sauerstoffmangel im Boden führen, was die Denitrifikation bzw. Lachgasbildung begünstigt. Zudem erhöht eine intensive Bodenbearbeitung die Porosität und Gasdiffusion im Boden, wodurch das Risiko steigt, dass gebildetes Lachgas in die Atmosphäre entweicht, bevor es weiter zu unschädlichem Stickstoff reduziert werden...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.