Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Süddeutsche Butter- und Käsebörse

Wertvolle Notierungen für Milchprodukte

Anfang Juli fand die Mitgliederversammlung der Süddeutschen Butter- und ­Käsebörse im Hotel Waldhorn in Kempten statt. Ein wichtiger Punkt auf der ­Tagesordnung war die Wahl eines neuen Vorstands. Im Gastvortrag informierte Sascha Siegel von der EEX in Leipzig die Kemptener Börsen-Mitglieder über den Terminmarkt für Milchprodukte. Beide Börsen stehen in engem Austausch.

von Matthias Borlinghaus Quelle Süddeutsche Butter- und Käsebörse erschienen am 15.07.2025
Neuer Vorstand: Ulrich Kraut (2. v. l.) wurde als neuer Vorsitzender der Süddeutschen Butter- und Käse-Börse e. V. in Kempten gewählt. Er folgt im Amt Dr. Markus Albrecht (Mitte), der zusammen mit Ludwig Huber (r.) vom Genossenschaftsverband Bayern und Susanne Glasmann, Milch.Bayern e. V., den Vorstand zuletzt geführt hatte. Nicht auf dem Bild ist Dr. Karl Kunz, der neue stellvertretende Vorsitzende.   © Borlinghaus
Artikel teilen:

Gestern standen wir direkt vor dem Abgrund und heute sind wir einen großen Schritt weiter.“ Mit diesen Worten umschrieb  augenzwinkernd der Interims-Vorsitzende, Dr. Markus Albrecht, die extreme politische Bandbreite, ausgelöst durch die US-Zollpolitik, mit der auch die Milchwirtschaft versucht, klarzukommen. Insgesamt jedoch gehe es der Branche derzeit nicht schlecht. „Die Zukunft ist positiv, aber nicht zwingend rosig, weil es genügend kurzfristige Ereignisse gibt, die uns schnell wieder auf den Boden der Tatsachen zurückholen können“, so Albrecht. Aus heutiger Sicht dürften Zölle allenfalls Spuren hinterlassen. Mit ein Grund sei eine knappe Rohstoffbasis, die den Milchmarkt festigt. Im Jahr 2024 hatte die Blauzungenkrankheit die Milchmenge deutlich verringert. Die Sorge vor Tierseuchen ist weiter groß.

An der Kemptener Börse selbst finden schon seit Jahren Umstrukturierungen statt. Mit Investitionen in digitale Technik will man dafür Sorge tragen, dass die Börse finanziell nicht ausblutet. Neben der Kemptener Börse gibt es in Deutschland eine zweite Notierungsplattform in Hannover. Zwischen den Einrichtungen finden Gespräche statt, man will sich gemeinsam weiterentwickeln, so Albrecht. Er kündigte an, dass unter anderem die über Jahrzehnte bewährte Notierungsverordnung angepasst werden müsse. Albrecht bedankte sich bei den Länderministerien aus Stuttgart, München und Dresden für die Unterstützung der Süddeutschen Börse.

Drei Bundesländer – eine Börse

Laut Geschäftsführer Clemens Rück setzen sich die Gesamteinnahmen der Börse von rund 185.000 Euro im Wesentlichen aus den Zuwendungen der drei Länder Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen zusammen, plus zu einem geringen Teil aus eigenen Einnahmen. Ihm zufolge wurden 2024 insgesamt 51-mal Notierungen für Emmentaler und Butter durchgeführt, 50-mal gab es Preisfeststellungen für Milch- und Molkepulver per Videoschalte, eine Preisfeststellung fand als Präsenzveranstaltung statt.

„Was an der Kemptener Börse geleistet wird, ist hoch professionell und ist viel mehr als das, was ich heute im Budget an Wertschätzung gesehen habe“, lobte Sascha Siegel, Leiter Agrarrohstoffe an der European Energy Exchange AG (EEX). Er hob hervor, dass die Kemptener Börse zur Markttransparenz beiträgt und die Wirtschaft bei ihren Planungen und Entscheidungen unterstützt. Die EEX ihrerseits hat sich von einer lokalen Stromhandelsplattform zu einer globalen Rohstoffbörse entwickelt und feierte dieses Jahr ihr 25-jähriges Jubiläum. Sie firmiert als Teil der international aufgestellten EEX Group, die mit über 1200 Mitarbeitenden an 25 Standorten ein breites Spektrum an Energierohstoffen abdeckt. Die Teilnehmerbasis der Gruppe umfasst inzwischen über 950 Unternehmen (Börsenmitglieder) aus 42 Ländern.

Börseneigene Bank

Notiert werden im Agrarbereich Verarbeitungskartoffeln und Milchprodukte. Es gibt Marktinformationen aus dem Terminhandel, Marktinformationen aus den Indizes der EEX und von Global Dairy Trade (GDT). Derzeit gibt es Future-Kontrakte auf Butter und auf Magermilchpulver sowie auf Molkepulver und Flüssigmilch. Preisabsicherungen seien heute bei den Molkereien und Landwirten ein wichtiges Thema. Dazu wurden bereits circa 2000 Milcherzeuger und Molkereivertreter geschult. Der Butter-Future zum Beispiel zeigt die Kurse an, zu denen unterschiedliche Kunden Butter kaufen oder verkaufen möchten. Beide Seiten, Käufer und Verkäufer, bleiben dabei komplett anonym. Abgewickelt werden die Geschäfte über eine börseneigene Bank, so dass kein Handelspartner Sorge haben muss, dass er sein Geld nicht bekommt.

Wirtschaft ruft nach Stabilität

Die Indizes für Milchprodukte setzen sich aus Preisen aus renommierten Notierungsstellen zusammen. Aggregiert aus den Wochenpreisen werden sie monatlich ausgewiesen für Butter, Magermilchpulver und Molkenpulver. Im Jahr 2024 wurden über die EEX 250.000 t Warenäquivalent gehandelt, ein Drittel davon waren Butter-Kontrakte. Landwirte und Molkereien, die ihren Preis für die Milch absichern wollen, machen das meist über Butter- und Pulverkontrakte und nicht über die weniger liquiden Flüssigmilch-Kontrakte. Die Indizes für Käse werden mittwochs veröffentlicht und umfassen den EEX Weekly European Cheddar Curd Index, den EEX Weekly European Mild Cheddar Index, den EEX Weekly Young Gouda Index und den EEX Wochen-Mozzarella Index. Die Einkäufer auf Industrie- und Verarbeiterseite hätten großes Interesse an so einem Preis. Die EEX arbeitet mit großen Milchunternehmen zusammen und ist mit Fonterra und der NZX (neuseeländische Börse) auch an GDT mit beteiligt. GDT ist die weltgrößte Auktionsplattform für Milchprodukte.

Wahlen zum Vorstand

In ehrendem Gedenken halten die Börsenmitglieder Dr. Valentin Sauerer. Sauerer war von 2022 bis 2024 Vorsitzender der Börse. Er verstarb am 1. April 2025 nach schwerer Krankheit. Dr. Markus Albrecht, stellvertretender Vorsitzender der Börse, hatte den Vorsitz des Vorstands temporär so lange übernommen, bis weitere Kandidaten gefunden wurden. Ebenfalls als Vorstand eingesprungen sind Ludwig Huber, Genossenschaftsverband Bayern, und Susanne Glasmann, Milch.Bayern e. V.. Alle drei gaben nun ihr Amt zurück, um den Weg für einen neuen Vorstand freizumachen. Gewählt wurden Ulrich Kraut als Vorsitzender und Dr. Karl Kunz als dessen Stellvertreter. Beide kennen die Milchbranche von der Pike auf. Die Grußworte sprachen die Kemptener Bürgermeisterin Erna-Kathrein Groll sowie Winfried Hüttenkofer vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus.

Ein Dankeschön für Gastredner Sascha Siegel (links), EEX, überreichte Clemens Rück, Geschäftsführer der Kemptener Börse.
Ein Dankeschön für Gastredner Sascha Siegel (links), EEX, überreichte Clemens Rück, Geschäftsführer der Kemptener Börse. © Borlinghaus
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.