Verbraucher honorieren frische deutsche Gänse
- Veröffentlicht am
Frostware wird im Lebensmitteleinzelhandel schon seit Oktober stärker offeriert, dort wird aber zum großen Teil Importware angeboten. Im Jahr 2014 lag der Selbstversorgungsgrad am Gänsemarkt bei 18,2 Prozent. Dies verdeutlicht die Abhängigkeit des deutschen Marktes von den Einfuhren.
Deutsche Produktion uneinheitlich
Bezüglich der deutschen Produktionsentwicklung gab es regional durchaus gegensätzliche
Einschätzungen. Teils standen die Zeichen auf Wachstum, teils wurde ein unverändertes
Produktionsvolumen übermittelt. Vereinzelt erreichten die Produktionsmengen krankheitsbedingt
auch nicht das geplante Niveau.
Preise für Frischware angezogen
Landwirtschaftskammern und süddeutsche Bauernverbände haben Anfang November im
Auftrag der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI) Preise für Gänse auf
unterschiedlichen Vermarktungsstufen erhoben. Verbraucher, die direkt beim Erzeuger eine
frische deutsche Gans eingekauft haben, mussten im Schnitt mehr ausgeben als in den
Vorjahren. Mit durchschnittlich 12,49 Euro je kg wurde der Preis der Erhebung 2014
nochmals um 0,38 Euro je kg übertroffen. Die steigende Preisentwicklung der vergangenen
Jahre hielt demnach an.
Die Preisspanne reichte von 9,50 bis 15,90 Euro je kg. Die große Spanne zeigt, dass es regional unterschiedliche Preisvorstellungen gibt. Spitzenpreise sind für Erzeuger in der Nähe von Ballungsgebieten zu erzielen. Für ökologisch erzeugte Gänse werden noch höhere Preise erreicht. Hier wurden Meldungen von 15,00 bis 19,00 Euro je kg übermittelt.
Preislich ist es für die Konsumenten 2015 offensichtlich wieder mehr von Vorteil, die Ware
gleich beim Erzeuger zu erstehen, denn im Lebensmitteleinzelhandel verteuerten sich Gänse
von 2014 auf 2015 um 0,70 Euro je kg auf 13,19 Euro je kg. Die gemeldete Spanne reichte
von 11,55 bis 15,00 Euro je kg.
Bei der Vermarktung frischer Gänse an den Großhandel lag der Schwerpunktpreis bei 7,87
Euro je kg, das waren 0,20 Euro je kg weniger als 2014. Dieser Vermarktungsweg wird
sicherlich am stärksten beeinflusst durch niedrigpreisige Importware.
Für gefrorene ganze Gänseschlachtkörper mussten zu Beginn der Vermarktungssaison auf
Ladenstufe 3,43 Euro je kg bezahlt werden. Die diesem Wert zu Grunde liegenden Fallzahlen
sind noch gering, die Aussagekraft ist daher eingeschränkt. Dennoch zeigt sich der große
Preisabstand zwischen Frisch- und Frostware.
Weitere Angaben zu den Märkten für Eier und Geflügel im Netz unter www.marktinfo-eier-gefluegel.de.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.