MEG Südwest sieht Tiefpunkt noch nicht erreicht
Die Generalversammlung der Milcherzeugergemeinschaft Südwest fand in diesem Jahr am 10. März im Bürgerhaus in Möglingen (Kreis Ludwigsburg) statt. Unter den zahlreichen Ehrengästen konnte der Vorstandsvorsitzende Walter Bauer auch die beiden Vorsitzenden der Kreisbauernverbände Heilbronn-Ludwigsburg, Eberhard Zucker und Siegfried Nägele, Esslingen, begrüßen.
- Veröffentlicht am
In seinem Geschäftsbericht ging Walter Bauer auf die momentane Situation der Milcherzeuger ein. Sinkende Milchpreise und steigende gesellschaftliche Anforderungen bestimmen die Diskussion. Innerhalb der Landwirtschaft stehen sich die beiden Positionen - hier freie Marktwirtschaft - dort Mengensteuerung- weiterhin unversöhnlich gegenüber und von der Politik ist keine Hilfe zu erwarten. Der Milchpreis wird nur dann steigen, wenn Angebot und Nachfrage wieder ins Gleichgewicht kommen. Da auf der Nachfrageseite (China, Russland) kurzfristig keine Impulse zu erwarten sind, wird nur eine Produktionseinschränkung zu einem Marktgleichgewicht führen. Nach Einschätzung von Walter Bauer ist der Tiefpunkt bei den Auszahlungspreisen noch nicht erreicht. Für den Monat Februar wurde der Milchauszahlungspreis für die Milcherzeuger der MEG Südwest um drei Cent auf 27 Cent(4,0 Fett/3,4 Eiweiß) gesenkt.
Blick auf die Märkte
Berthold Hungenbach, bei Royal Friesland Campina deutschlandweit für die Rohstoffströme zuständig, ging in seinem Bericht ausführlich auf die momentane Marktsituation ein. Eine zu hohe Milchproduktion trifft auf eine schwächelnde Nachfrage. Nach den hohen Milchpreisen 2013 und 2014 stieg in 2015 die Milchproduktion weltweit um über 10 Prozent an. Am stärksten in Europa mit einer Steigerung um 6,5 Prozent. Mit eine Rolle spielt hier der Milchquotenausstieg zum 1.April 2015. Aktuell beträgt der Produktionsanstieg in Deutschland fünf Prozent gegenüber dem Vorjahr. Auf der Nachfrageseite fällt mit Russland in Folge der Krim-Krise der ehemals größte Abnehmer von Käse-Exporten komplett aus, die Milchpulver-Nachfrage aus China ist auf Grund des gesunkenen Wirtschaftswachstums rückläufig und die Erdöl exportierenden Länder der arabischen Halbinsel verlieren in Folge des Preisverfalls bei Erdöl an Kaufkraft. Auch nach Ansicht von Berthold Hungenbach ist im laufenden Jahr nicht mit einer Erholung der Milchpreise zu rechnen. Eine positive Nachricht hatte er zum Schluss seiner Ausführungen doch noch. FieslandCampina wird die Marke Landliebe weiterhin stärken und neue Produkte in den Markt einführen. Neben Milch-Mix-Getränken soll zum Herbst mit der Produktion von drei Sorten Landliebe-Käse begonnen werden. Dafür benötigt man in Heilbronn weitere Lieferanten für genfreie Landliebe Milch. Die bestehende Warteliste der Lieferanten soll aufgelöst werden.
Wahlen in die Gremien
Bei den Wahlen wurden jeweils einstimmig bestätigt: als Vorstandsvorsitzender Walter Bauer aus Hemmingen sowie der stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende Andreas Rath aus Marbach-Siegelhausen. Neu in den Aufsichtsrat gewählt wurde Michael Gommel aus Ditzingen für den ausscheidenden Andreas Drodofsky aus Mönsheim.
Info: Die MEG Südwest ist im Jahr 2004 aus der Fusion der ehemals selbstständigen Genossenschaften Böblingen, Ludwigsburg, Waiblingen, Welzheim sowie der Milchliefergruppe Schwäbisch Gmünd entstanden. 260 Milchlieferanten lieferten im Jahr 2015 ca.80 Mio. kg Milch über die MWB AG an die Friesland Campina nach Heilbronn. Die durchschnittliche Jahresliefermenge stieg auf 323.000 kg je Erzeuger an.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.