Agrom in Gültstein
Am 15. Juli eröffnete Agrom seinen Service-Standort in Gültstein, Landkreis Böblingen. Mit der vierten Filiale stärkt das Unternehmen die Präsenz seiner Hausmarken im Großraum Herrenberg.
- Veröffentlicht am

Mit Getreidefeldern, der Autobahn 81 und der Bundesstraße nach Tübingen verbindet Gültstein Landwirtschaft mit moderner Infrastruktur. Mit einem Standort an dieser Schnittstelle erweitert Agrom den Service seiner Hausmarken für Landwirte von Rottweil bis Stuttgart. Das circa 1,6 Millionen Euro teure Projekt stemmte Agrom mit Hilfe eines Investorenmodells.
Auf 450 Quadratmetern sind eine Werkstatt und auf weiteren 350 Quadratmetern ein Technikmarkt und Büroräume entstanden. „Mit einem Acht-Tonnen-Portalkran für Großmaschinen und einem computergesteuerten Lagerturm ist die Werkstatt modern ausgestattet“, sagt Niederlassungsleiter Richard Raible. „Der Lagerturm ist gegenüber einem gewöhnlichen Ersatzteillager sehr platzsparend, sodass wir mehr Ersatzteile auf Vorrat haben und für alle Reparaturen gerüstet sind.“ Richard Raible leitet ein Team aus drei Mechanikermeistern für Land- und Baumaschinen. Die Mannschaft vereint über zehn Jahre Erfahrung in Verkauf, Reparaturen und Kundenschulung. Durch die enge Zusammenarbeit des Teams mit Landwirten und Zulieferern will Agrom in der Region ein Zeichen setzen: „Wir sehen Gültstein als einen Leuchtturm für die Landwirtschaft“, sagt Agrom-Geschäftsführer Wolfram Herm. Der Neubau sichere laut Wolfram Herm den Service und Vertrieb von Agroms Hauptlieferanten Massey Ferguson, Fliegl, Horsch, Amazone, Faresin, Tehnos und Fella. Das Unternehmen wurzelt im Landmaschinenhandel der Gebrüder Riegger, die seit 1959 Massey Ferguson vertreiben.Neben dem Neubau in Gültstein unterhält Agrom Niederlassungen in Riedhausen, Burkhardtshaus bei Amtzell (beide im Landkreis Ravensburg) und in Uttenweiler (Landkreis Biberach). „Dank zuverlässiger Partner können wir heute als mittelständisches Unternehmen den Landwirten diesen neuen zukunftsweisenden Standort bieten“, kommentiert Wolfram Herm die Eröffnung.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.