Zwei Öko-Firmen unter den Top Ten
- Veröffentlicht am
„Mit den Preisträgern des Landespreises zeichnen wir die zehn besten jungen Unternehmerinnen und Unternehmer 2016 aus und honorieren damit Innovation, Kreativität und vor allem den Mut zur Selbständigkeit. Bei den diesjährigen Gewinnern sehen wir, welch unglaublicher Ideenreichtum in unserem Land vorhanden ist. Diese tollen Unternehmen und alle ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gestalten unser Land aktiv mit und sind schon heute wichtige Säulen unserer Wirtschaft“, so der Schirmherr des Landespreises für junge Unternehmen, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, in seiner Festansprache zur Preisverleihung am Dienstagabend (25. Oktober 2016) im Stuttgarter Neuen Schloss. Der Preis ist mit 90.000 Euro dotiert für die ersten drei Plätze. Die Plätze vier bis zehn sind nicht dotiert.
Den mit 30.000 Euro verbundenen zweiten Platz gewann die b2 Biomarkt GmbH aus Balingen im Zollernalbkreis, die biologisch angebaute Produkte direkt von heimischen Erzeugern kauft und über zwei eigene Biomärkte vertreibt. Das 2006 von Sabine Franz, Stefan Schopf und Maximilian Bess gegründete Unternehmen betreibt zudem eine Gärtnerei und zwei Bistros. Die drei Unternehmer arbeiten mit einem Netzwerk regionaler Erzeuger zusammen und maximieren mit ihrem ganzheitlichen Ansatz die Vorteile für die Region und die Umwelt, teilt die L-Bank mit.
Ebenfalls unter die zehn besten schaffte es Martin Bauer mit seiner 2009 gegründeten Firma MB-Vermarktung in Schwäbisch Hall. Bauer betreibt ein europaweites Handelsunternehmen für Bio-Fleisch, vorwiegend Geflügelfleisch. Der 50-Jährige und seine fünf Mitarbeiter arbeiten als Mittler zwischen Schlachthöfen und Weiterverarbeitern beziehungsweise Wiederverkäufern. Der gelernte und studierte Landwirt war einige Jahre Bioland-Berater, bevor er in Hohenlohe die erste Erzeugergemeinschaft in der Region für Biofleisch aus der Taufe hob und deren Geschäftsführer wurde. Später wechselte er zu einem Vermarkter für Biogeflügelfleisch bevor er 2009 seine heutige Firma gründete.
Der Landespreis zählt laut Veranstalter zu den höchstdotierten und teilnahmestärksten Unternehmerpreisen in Deutschland. Seit 1998 haben sich mehr als 5000 junge Unternehmen beworben. Dieses Jahr waren es 604, ein neuer Teilnehmerrekord. Gesucht wurden wirtschaftlich erfolgreiche Firmen aus Industrie, Handwerk, Handel, Dienstleistung und der Gesundheitswirtschaft, die ihren Sitz in Baden-Württemberg haben und die durch verantwortungsbewusstes unternehmerisches Handeln einen vorbildhaften Beitrag zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft leisten. Zugelassen waren Unternehmen, die nach dem 1. Januar 2005 gegründet oder übernommen wurden.
Bundes- und landesweit ist die Zahl der Unternehmensschließungen immer noch größer als die Zahl der Unternehmensgründungen. Deshalb setzt die Politik auf vielfältige Maßnahmen, um Menschen zur Gründung eines Unternehmens zu bewegen. Der Landespreis ist ein Beispiel für diese Bemühungen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.