Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Anbau von Sommergerste

Im Südwesten stabil

Mit 53.000 Hektar bleibt der Sommergerstenanbau in Baden-Württemberg zur Ernte 2017 stabil. Das geht aus aktuellen Zahlen der Münchner Braugerstengemeinschaft hervor, die die Daten zusammen mit den Landesförderverbänden erhoben hat.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Die Sommergerste dient fast ausschließlich der Bierherstellung. Deshalb wird der Braugerstenanbau in Baden-Württemberg dieses Jahr auf 50.000 bis 52.000 Hektar geschätzt. Auch bundesweit bleibt der Sommergerstenanbau unverändert. Mit rund 340.000 ha liegt der Sommergerstenanbau in Deutschland auf dem Niveau des Vorjahres.

Die Aussaat erfolgte bundesweit relativ kompakt, von Mitte März bis Mitte April bei größtenteils guten Bodenverhältnissen. Bereits beim Aufgang der Saat machte sich die defizitäre Wasserbilanz aus dem trockenen Winter 2016/21017 bemerkbar. Gerade im Westen Deutschlands litten die frisch aufgelaufenen Bestände teilweise unter Trockenstress, der das Wachstum, zusammen mit den sehr kalten Temperaturen von Mitte April bis Anfang Mai verlangsamte. 

Nachttemperaturen von -3° C bis -5° C, Ende April konnten der frisch aufgegangenen Saat jedoch keinen Schaden zufügen. Moderatere Temperaturen und Regenfälle Anfang Mai sorgten dann für eine rasche Erholung der Pflanzen und einen Fortgang in der Bestandesentwicklung, was zu einer zufriedenstellenden Bestockung führte. Wenig, aber gut verteilte und ausreichende Niederschlagsmengen ließen die Pflanzen ohne nennenswerte Störungen und bei unauffälligem Krankheitsdruck rasch wachsen. Notwendige Pflanzenschutzmaßnahmen konnten rechtzeitig ausgebracht werden. Die zum Aussaatzeitpunkt ausgebrachten oder auf 2 Gaben verteilten Stickstoffdüngergaben konnten durch die rechtzeitigen Niederschlagsmengen zielgerichtet der Pflanze zugeführt werden.

Die Wasserversorgung ist nach den ergiebigen Regenfällen in der ersten Juniwoche ausreichend und gut. Die Bestände befinden sich im Stadium des Ährenschiebens. In frühen Lagen haben die Ähren bereits geblüht. Expertenschätzungen gehen nach heutigem Wachstumsstand von einer Durchschnittsernte in den deutschen Anbauregionen aus. Das Sortenspektrum wird bundesweit von den im Berliner Programm zur Verarbeitung empfohlenen Sorten Avalon, Solist, Catamaran und Quench bestimmt. In Baden-Württemberg bestimmen die Sorten Avalon, Grace, Quench und RGT Planet das Bild auf den Sommergerstenfeldern.

Der nächste Saatenstandsbericht sowie eine Ernteprognose der Braugersten-Gemeinschaft e.V. für den Sommergerstenanbau 2017 erscheint Mitte Juli 2017.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.