Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Getreide

Braugerstenfläche eingebrochen

Auf der Grundlage der ersten belastbaren Zahlen zur Anbaufläche sowie von Schätzungen der Landesförderverbände für Braugerste in Deutschland hat die Braugersten-Gemeinschaft e.V. einen aktuellen Saatenstandsbericht für Sommergerste erstellt.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Entgegen ersten Schätzungen, die auf Saatgutverkäufen und Meinungen basieren, bricht die Sommergerstenfläche in Deutschland zur Ernte 2021 gegenüber dem Vorjahr um 16 Prozent auf gut 300.000 Hektar unerwartet stark ein. Für die extreme Reduzierung der Anbaufläche werden mehrere Gründe genannt. Der starke Anstieg der Futtergerstenpreise und die damit schrumpfende Braugerstenprämie, aber auch die lukrativen Angebote anderer Marktfrüchte, wie beispielsweise Dinkel, haben zu der Abkehr von Sommergerste geführt, so die Braugerstengemeinschaft in ihrem zweiten Saatenstandsbericht. Auch wurde der Einbruch des nationalen und internationalen Biermarktes mit der möglichen Unsicherheit bei der Vermarktung von Braugerste begründet.

Dem kann jedoch aus Sicht der deutschen Malz- und Brauwirtschaft widersprochen werden, da Deutschland seit Jahren ein Nettoimporteur von Braugerste ist und qualitativ hochwertige, regionale Sommergerste schon aus logistischen Gründen Käufer hat. Der zunehmende Anbau von Sommergerstensorten in der Herbstaussaat verzerrt zudem die Statistik der Sommergerstenfläche. Im Herbst gesäte Sommergerste zählt statistisch gesehen als Wintergerste. Sie wird nach dem Drusch jedoch als Braugerste vermarktet. Nach Aussagen der Landesförderverbände für Braugerste sinkt die Futtergerstenfläche jedoch deutlich stärker als die Anbaufläche mit dem Vermarktungsziel Braugerste.

Die Bestände stehen aber gut und lassen eine qualitativ hochwertige und quantitativ überdurchschnittliche Ernte erwarten. Regional sorgte Gewitterregen für die notwendigen Niederschläge. Schäden durch Hagel oder Starkregen waren zum Stand der Mitteilung am 24. Juni 2021 nicht bekannt.

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.