Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Bio-Landwirtschaft

Bioland heißt Familie Oelkrug willkommen

Am 14. Juli 2017 nahm der Bioland-Landesverband Baden-Württemberg Familie Oelkrug aus Bissingen an der Teck als Neumitglied auf. Der familiengeführte Milchviehbetrieb mit angeschlossenem Hofcafé ist landschaftlich reizvoll gelegen und unterhält einen märchenhaft gestalteten Garten.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Familie Oelkrug, hier im Bild mit Bioland-Geschäftsführer Dr. Christian Eichert (4.v.l.) sowie den Bioland-Beratern Andreas Gruel (3.v.l.) und Sebastian Woskowski (6.v.l.)
Familie Oelkrug, hier im Bild mit Bioland-Geschäftsführer Dr. Christian Eichert (4.v.l.) sowie den Bioland-Beratern Andreas Gruel (3.v.l.) und Sebastian Woskowski (6.v.l.) Bioland
Artikel teilen:

„Im Namen der gesamten Bioland-Familie freue ich mich sehr, Familie Oelkrug in unseren Landesverband aufnehmen zu dürfen und mit Ihnen gemeinsam die 1500er-Marke zu knacken“, betonte Bioland-Geschäftsführer Dr. Christian Eichert. „Sie stehen in besonderem Maße für eine artgerechte Tierhaltung mit Auslauf auf der Weide, für eine direkte und regionale Vermarktung, Transparenz und Kundennähe. Als gelungene Verbindung von Ökonomie und Ökologie vereint Ihr Betrieb gesunde Wirtschaftlichkeit mit praktiziertem Naturschutz.“

Gemeinsame Werte
Das Betriebsleiter-Ehepaar Hansjörg und Karen Oelkrug erläuterte, dass ihr Betrieb zwar in der Vergangenheit bereits in vielerlei Hinsicht im Einklang mit dem Bio-Grundgedanken bewirtschaftet worden sei. Dennoch sei es ein gutes Gefühl, sich nun auch vertraglich mit den weitreichenden Ideen und Zielen von Bioland zu verbinden. „Es fühlt sich gut an, nun anerkannter Teil von Bioland zu sein. Der Verband tritt als Wertegemeinschaft für viele Prinzipien ein, mit denen wir uns identifizieren können und denen wir folgen, z. B. für Kreislaufwirtschaft, eine artgerechte Tierhaltung, gentechnikfreie, nachhaltig produzierte Lebensmittel und den Erhalt der Artenvielfalt“, hob Karen Oelkrug hervor.

Bio boomt
Der seit über 15 Jahren zweistellig wachsende Biomarkt verdeutlicht, dass die Nachfrage nach Öko-Lebensmitteln ungebrochen ist. Die Situation der heimischen Landwirtschaft bietet ausreichend Potenzial, um die sich bietenden Absatzchancen mit regionalen Erzeugnissen zu bedienen. Vor diesem Hintergrund verwundert es laut Dr. Christian Eichert, Geschäftsführer Bioland Baden-Württemberg, nicht, dass der Verband im Südwesten zuletzt ein überproportionales Flächenwachstum von 17 Prozent verzeichnete. Rund 170 Erzeuger, und damit circa die Hälfte aller umgestellten Erzeugerbetriebe, entschieden sich im Jahr 2016 für eine Mitgliedschaft bei Bioland, nach eigenen Angaben Deutschlands führender Öko-Verband.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.