Getreideernte 2017
Sommergerste mit Qualitätsmängeln
Anfang August meldeten die Landesbauernverbände eine massive Beeinträchtigung der Erntearbeiten durch die teils starken Regenfälle. Die Böden wurden zunehmend unbefahrbar, die Pflanzen neigen zur Lagerbildung, was die Abtrocknung zusätzlich erschwert. Außerdem erhöht die Feuchtigkeit bei gleichzeitig höheren Temperaturen die Gefahr des Auswuchses.
- Veröffentlicht am
Die Sommergerstenernte war am Monatsanfang in einigen Regionen, vor allem an der Rheinschiene, nahezu beendet, in anderen Regionen gerade einmal zu einem Fünftel abgeschlossen. Neben den sehr unterschiedlichen Ernteständen, boten auch die Ergebnisse eine große Spannbreite. So wird im Saarland und in Brandenburg davon ausgegangen, dass ein Großteil der Sommergerste nur noch im Futtertrog Verwendung finden wird, da die Eiweißgehalte mit 13 bis 16 Prozent deutlich zu hoch sind. Das ist auch in anderen Regionen ein Problem, denn gleichzeitig ist das Hektolitergewicht niedrig. Ebenfalls im kritischen Bereich ist teils der Vollgerstenanteil, der aber im Großen und Ganzen mit über 85 Prozent als ausreichend eingestuft wird. Die Erträge könnten...