36 Cent im August
- Veröffentlicht am
Der Kieler Rohstoffwert, der Wert für Butter- und Magermilchpulver, stieg im August zum vierten Mal in Folge auf 40,8 Cent, im Apri dieses Jahres lag er noch bei 29,8 Cent und im Vorjahresmonat August bei 27,5 Cent pro kg. Trotz dieses Anstiegs klafft die Schere bei den Verwertungen für Eiweiß und Fett weiter stark auseinander. Wegen der hohen Fettpreise können Molkereien, die viel Butter und und Käse herstellen deutlich besser auszahlen als Molkereien, die sich auf Milchpulver spezialisiert haben. Pulver verharrt weiterhin auf einem niedrigen Preisniveau.
Produktion reagiert auf die stabilen Preise
Interessant ist: Die Milchanlieferung in Deutschland war um den Monatswechsel August/September zwar saisonal rückläufig. Sie liegt aber wieder deutlicher über dem Vorjahresniveau, so die ZMB. Das bedeut, dass die Produktion auf die stabilen Preise bereits reagiert hat. Die Milchmengen gehen auch europaweit und weltweit wieder nach oben. Bereits im Juli lagen die EU-Mengen um 1,6 Prozent über Vorjahr. Beruhigend ist: Bis Weihnnachten dürfte sich an den hohen Fettpreisen wenig ändern, was den Milchpreis die nächsten Monate stabil halten dürfte. Beim Blick auf die Börsennotierungungen an der EEX-Börse wird deutlich, dass der Höchststand bei Butter sehr wahrscheinlich überschritten sein dürfte. Die Notierungen bewegen sich dort von heute 6,80 Euro pro kg auf 6,40 Euro im Dezember 2017 bis auf 4,80 Euro pro kg für die Sommermonate 2018.
4,2% Fett, 3,4% Eiweiß, ct/kg (netto) | ||
Monat | Durchschnitt | Spanne |
August '17 | 36,0 (37,1*) | 31,6 - 40,4 |
Juli '17 | 35,7 (36,3*) | 31,6 - 40,4 |
Juni '17 | 34,8 (35,3*) | 31,6 - 37,4 |
Mai '17 | 33,9 (34,5*) | 31,1 - 36,0 |
April '17 | 33,3 (33,7*) | 31,1 - 35,1 |
März '17 | 33,1 (33,6*) | 31,1 - 35,1 |
1 Durchschnittspreis in ct/kg, ohne MwSt. im gewogenen Mittel von neun Molkereien aus Baden-Württemberg für konventionelle Kuhmilch, zweitägige Erfassung, S-Klasse, einschließlich gängiger Zuschläge, größtenteils mit GVO-frei Zuschläge und ohne Nach- und Sonderzahlungen, ohne Abzüge. (* = arithmetisches Mittel) |
4,2% Fett, 3,4% Eiweiß, ct/kg (netto) | ||
Monat | Durchschnitt | Spanne |
August '17 | 49,4 (49,2*) | 48,2 - 51,1 |
Juli ' 17 | 49,4 (49,2*) | 48,2 - 51,1 |
Juni' 17 | 49,4 (49,1*) | 48,2 - 51,0 |
Mai' 17 | 49,3 (49,0*) | 48,1 - 50,7 |
April`17 | 49,5 (49,1*) | 48,1 - 51,4 |
März' 17 | 49,4 (49,1*) | 48,1 - 51,3 |
1 Durchschnittspreis für Biomilch in ct/kg, ohne MwSt. im gewogenen Mittel von fünf Molkereien aus Baden-Württemberg, zweitägige Erfassung, ohne Zuschläge für Heu-, Emmentaler- oder Demetermilch und ohne Nach- und Sonderzahlungen, ohne Abzüge. (* = arithmetisches Mittel) |
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.