Mischfutter ist teurer geworden
- Veröffentlicht am
Vergleichsweise stark hat sich Mischfutter für Schweine verteuert. Hier machte sich das knappte Angebot an Futterzusatzstoffen besonders bemerkbar. Schweinemastfutter kostete 1,4 Prozent mehr als im November und lag damit 2,7 Prozent über dem Vorjahresniveau. Ferkelfutter wurde sogar 1,7 Prozent gegenüber dem Vormonat und 3,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr teurer, während Sauenfutter einen Preisabstand zum Vormonat von 1,3 Prozent aufwies. Ergänzungsfutter für Schweine veränderte sich zum Vormonat hingegen kaum preislich. Milchleistungsfutter war mit einem Plus von 0,7 Prozent gegenüber dem November ebenfalls nur wenig im Preis gestiegen, und der Abstand zur Vorjahreslinie war marginal. Rindermastfutter war hingegen sogar preisgünstiger als vor einem Jahr.
Milchaustauscher günstiger, Geflügelfutter teurer
Deutlich zurückgenommen wurden die Forderungen für Milchaustauscher mit und ohne Magermilchpulver. Hier betrug der Preisrückgang im Schnitt 1,6 Prozent. Damit lagen die Milchaustauscherpreise immer noch 3,5 Prozent über der Vorjahreslinie. Mischfutter für Geflügel hat sich auf ganzer Linie verteuert. Besonders deutlich gestiegen sind die Forderungen für Hähnchenfutter mit 1,7 Prozent und diverse Putenfutter mit 1,4 bis 1,9 Prozent, während Legehennenfutter mit einem Anstieg um 1,1 Prozent nur moderat fester bewertet wurde.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.