"Accordine" zur Verarbeitung empfohlen
- Veröffentlicht am
Von den durch das Bundessortenamt im Dezember 2017 neu zugelassenen Braugerstensorten „KWS Beckie“ von KWS Lochow, „Leandra“ und "Subway“, beide von der Saatzucht Breun, sowie „RGT Athmosphere“, „RGT Elysium“ und „RGT Asteroid“ von RAGT wurde „Leandra“ in die großtechnischen Praxisversuche der kommenden Vegetationsperiode aufgenommen.
Die Entscheidung des Sortengremiums stützt sich auf die Untersuchungsergebnisse aus den Wertprüfungen I – III des Bundessortenamtes, auf die Ergebnisse der Landesanstalt für Landwirtschaft in Weihenstephan zu den Kornanomalien sowie auf die halbtechnischen Versuche an der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei (VLB) in Berlin und am Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie in München-Weihenstephan. An die halbtechnischen Versuche schließen sich Praxisgroßversuche in Mälzereien und Brauereien an verschiedenen deutschen Standorten an, die im jeweiligen Folgejahr ausgewertet werden. Die dadurch geschaffene breite und mehrjährige Datenbasis stellt eine Entscheidungsgrundlage für das Sortengremium dar.
Das Gremium hat zudem entschieden, zukünftig die Sorte „Avalon“ als Vergleichssorte im Berliner Programm zu verwenden. Die umfangreichen Analysenergebnisse aus den Mälzungs- und Brauversuchen des Berliner Programms stehen auf der Internetseite www.braugerstengemeinschaft.de zur Verfügung. Das Sortengremium der Braugersten-Gemeinschaft e.V. setzt sich aus Vertretern der Institute, der Landwirtschaft, sowie namhafter deutscher Mälzereien und Brauereien zusammen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.