Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Geflügelhaltung

Antibiotika-resistente Keime zurückdrängen

Wie sich Antibiotika-Resistenzen bei Mastgeflügel zurückdrängen lassen, erforscht gegenwärtig ein Wissenschaftler der Freien Universität Berlin.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Wie lassen sich Antibiotikaresistenzen bei Mastgeflügel effektiv zurückdrängen? Dieser Frage geht Prof. Dr. Uwe Rösler nach. Er ist Direktor des Instituts für Tier- und Umwelthygiene im Zentrum für Infektionsmedizin an der Freien Universität Berlin. Seit 2016 steht Rösler zudem als Koordinator dem staatlich geförderten Forschungsverbund EsRAM (Entwicklung stufenübergreifender Reduktionsmaßnahmen für Antibiotikaresistente Mikroorganismen bei Masthähnchen) vor, welcher das Ziel verfolgt, antibiotikaresistente Erreger bei Geflügel zu erforschen und einzudämmen.

Hierzu betrachtet der Forscherverbund den kompletten Lebenszyklus der Tiere – angefangen bei der Brüterei bis in den Schlachthof. Wie sich antibiotika-resistente Keime bereits heute eindämmen lassen, ist hier nachzulesen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.