Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Leguminosen

Witterungsbedingt enttäuschende Ernte

Die Trockenheit schmälerte 2018 die Leguminosenernte in Deutschland. Der Rückgang beträgt 28 Prozent, teilt die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (Ufop) mit.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Schon mit der etwas geringeren Anbaufläche wurden bereits im Frühjahr die Weichen für eine kleinere Leguminosenernte 2018 in Deutschland gestellt. Hinzu kam noch ein massiver Einbruch der Erträge, wie bei anderen Fruchtarten bedingt durch die lang anhaltende Trockenheit.

Insgesamt wurden 2018 schätzungsweise 436.400 Tonnen (t) Leguminosen gedroschen und damit 28 Prozent weniger als im Vorjahr. Bundesweit wurden die Durchschnittserträge des Vorjahres deutlich verfehlt. Der Rückgang fiel bei Futtererbsen mit einem Minus von 20 Prozent noch am geringsten aus. Am härtesten traf es die Süßlupinen, bei denen die Erträge um knapp 50 Prozent einbrachen. Verbunden mit der Einschränkung des Anbaus um 20 Prozent führten die hohen Ertragsausfälle zu einem gegenüber 2017 um rund 58 Prozent verringerten Ernteergebnis von 22.300 t. Mit deutlichem Abstand verfehlten auch die Futtererbsen das Vorjahresergebnis. Bei einer um 17 Prozent verringerten Anbaufläche und um 20 Prozent geringeren Erträgen wurden mit 197.900 t rund ein Drittel weniger geerntet als im Vorjahr.

Mit 154.300 t wurden zudem 18 Prozent weniger Ackerbohnen als im Jahr zuvor geerntet. Ein Teil der massiven Ertragseinbußen von fast einem Drittel wurden durch die Ausdehnung der Anbaufläche von 20 Prozent kompensiert. Im Artenvergleich stehen die Sojabohnen noch am besten da, denn hier konnte das Flächenplus von 25 Prozent das Ertragsminus nahezu kompensieren, so dass mit knapp 62.000 t nur 6 Prozent weniger geerntet wurde als 2017.

Ausschlaggebend für die schlechten Erträge waren nach Angaben der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI) die langanhaltende Trockenheit in weiten Teilen Nord- und Ostdeutschlands und der hohe Anbauflächenanteil auf Grenzstandorten. So gingen die Süßlupinenerträge in Sachsen-Anhalt nach Angaben des Statistischen Bundesamtes gegenüber 2017 um 67 Prozent zurück.

Nach Einschätzung der Ufop ist der Rückgang der Anbaufläche von Körnerleguminosen auf das Verbot des Pflanzenschutz-Einsatzes auf Greeningflächen zurückzuführen. Der Effekt dieser agrarpolitisch negativen Entscheidung wurde durch die Witterung im Herbst 2017 abgemildert, als viele Flächen nicht mit Winterungen bestellt werden konnten. Dadurch wurden Flächen für den Anbau von Körnerleguminosen frei.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.