Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Argentinien

Fläche mit Sojabohnen übertrifft Vorjahr

In seiner jüngsten Veröffentlichung hat die Getreidebörse in Buenos Aires ihre Prognose zur Sojaanbaufläche im Wirtschaftsjahr 2019/20 um 200.000 Hektar auf 17,5 Millionen Hektar gekürzt. Das wären dennoch rund 0,9 Millionen Hektar mehr als im Wirtschaftsjahr 2018/19.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Rund 60,5 Prozent der Feldbestände befanden sich jüngst in einem guten bis ausgezeichneten Zustand. Von den früh gesäten Sojabohnen waren 46 Prozent im Blühstadium und fünf Prozent setzten Hülsen an. Sojabohnen als Zweitfrucht werden entweder noch gesät oder befinden sich im vegetativen Entwicklungsstadium. Die jüngsten Regenfälle in Argentinien konnten die Bodenfeuchtigkeit in einigen Regionen wieder etwas auffüllen. In anderen Teilen des Landes bleibt es aber weiterhin zu trocken.

Aussaat weitestgehend abgeschlossen

In weiten Teilen neigt sich die Sojabohnenaussaat dem Ende zu. Die letzten Felder werden zurzeit im Norden Argentiniens bestellt. Durch die zuvor sehr trockenen Witterungsbedingungen konnten die argentinischen Landwirte dort nur 50 Prozent ihrer Sojabohnenfelder bestellen. Das sind 40 Prozent weniger als im langjährigen Durchschnitt. Da in Nordargentinien kürzlich Regen fiel, sollte die Aussaat in den kommenden ein bis zwei Wochen abgeschlossen werden. Landesweit ist die Sojabohnenaussaat zu 93 Prozent abgeschlossen.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.