Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Getreidemarkt

Mehr EU-Getreide 2021 erwartet

In seiner ersten Prognose zur Ernte 2021 rechnet der europäische Dachverband der Getreide- und Ölsaatenhändler (Coceral) mit 284,5 Millionen Tonnen Getreide: knapp vier Prozent mehr als im Vorjahr.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Rueß
Artikel teilen:

Das Plus beruht sowohl auf einer erhöhten Flächenschätzung als auch auf einer höheren Ertragsprognose. Der Anbau könnte um 0,8 Prozent zulegen, die Erträge um 0,9 Prozent. Dabei zeichnen sich große Verschiebungen innerhalb der Getreidearten ab. So wird für 2021 mit einer deutlich umfangreicheren Weizenfläche sowie Weizenernte gerechnet. Die Weichweizenproduktion in der EU-27 soll im kommenden Jahr um knapp zehn auf 128 Millionen Tonnen zunehmen, die Erntemengen an Hartweizen könnte um 0,6 auf 8,1 Millionen Tonnen zulegen. Die Gerstenernte wird sich mit 54,8 Millionen Tonnen möglicherweise auf gleichem Niveau bewegen wie 2020. Demgegenüber wird ein Minus bei Mais, Sommergerste, Roggen, Hafer, Sorghum und Triticale gesehen.

Die Wintergerstenernte bewerten die Coceral-Mitgliedsverbände in der EU-27 auf 27,5 Millionen Tonnen und damit acht Prozent über dem Vorjahr. Hingegen dürfte die Sommergerstenernte mit 27 Millionen Tonnen um rund zwei Millionen Tonnen niedriger ausfallen. Die Maisernte in der EU-27 könnte 2021 mit rund 63 Millionen Tonnen über dem Niveau von 2020 liegen. Größere Maisernten werden nach dem überaus schlechten Ergebnis 2020 vor allem in Bulgarien und Rumänien erwartet.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.