Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Getreidemarkt

    • Der Dinkelmarkt ist schwankungsanfällig. Mangels einwandfreier Ware stehen die Preise derzeit aber nicht unter Druck.

      Flächenausdehnung erwartet Spelzweizen trotzt dem Preisdruck

      Ackerbau Dinkel Getreide Getreidemarkt Lebensmittel Markt Weizen

      Die Getreideernte 2025 fiel europaweit gut aus. Das drückt auf die Erzeugerpreise von Weizen & Co. Doch es gibt eine kleine Ausnahme: Dinkel. Einschätzungen zur Marktlage bot die 50. Müllereifachtagung Ende Oktober in Volkach am Main.

    • Veranstalter und Gäste in Volkach (v. r.): Rudolf Sagberger, Präsident des Bayerischen Müllerbunds, Jörg Simon Immerz, Manuela Haupt, Martin Unterschütz und Dr. Josef Rampl, Geschäftsführer des Bayerischen Müllerbunds.               

      Müllereifachtagung in Volkach Preisdruck beschäftigt Biobranche

      Gerste Getreidemarkt Lebensmittel Markt Roggen Weizen

      Einen Querschnitt durch den aktuellen Getreidemarkt bot die Müllereifachtagung des Bayerischen Müllerbunds vergangene Woche in Volkach am Main. Zum Start der 50. Auflage ging es um die Märkte für Bio- und konventionelles Getreide nach einer umfangreichen Ernte 2025.

    • Markttelegramm

      Brotgetreide (Durum) Eier Ferkel Ferkelmarkt Futtergetreide Getreide Getreidemarkt Kartoffeln Lebensmittel Markt Raps Rinder Schlachtschweine Schweine Schweinemarkt

      In der Kalenderwoche 37-2025 sind die Markttendenzen im Südwesten uneinheitlich. Steigende Preise nur bei Eiern. Schlachtschweine und -rinder stabil; Ferkel, Getreide und Raps unter Druck.

    • Der FAO-Fleischpreisindex stieg im August um 0,6 Prozent und erreichte ein neues Allzeithoch. Das Bild zeigt den Verkauf von frischen Fleisch- und Wurstwaren an einem Marktstand in Italien.

      FAO-Lebensmittelpreisindex im August Weitgehend unverändert

      Fleischmarkt Getreidemarkt

      Der Richtwert für die weltweiten Nahrungsmittelpreise (FAO Food Price Index) blieb im August weitgehend unverändert. Preissteigerungen bei Fleisch, Zucker und Pflanzenöl haben die Rückgänge bei Getreide- und Milchpreisen ausglichen. So lautet ein Fazit in dem Anfang September 2025 von der...

    • Ortstermin zur Erntepressekonferenz auf dem Acker.

      Landesbauernverband zieht Erntebilanz Regen ist Fluch und Segen

      Ernteergebnisse Getreide Getreidemarkt Landesbauernverband

      Extreme begleiteten das Anbaujahr bis zur Ernte 2025 in Baden-Württemberg. Die Ergebnisse sind dennoch über dem Durchschnitt. Diese Bilanz zog der Landesbauernverband, und präsentierte sie Anfang der Woche auf dem Berghof von Michael Kinzinger der Presse.

    • In der August-Schätzung des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) zur globalen Rapsbilanz des Wirtschaftsjahres 2025/26 korrigierte das Ministerium seine Prognose für die Rapserzeugung um 45.000 Tonnen auf 89,6 Millionen Tonnen nach oben.

      Globale Rapsernte Mehr Raps aus der EU

      Getreidemarkt Winterraps

      Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) veröffentlichte jüngst seine August-Schätzung zur globalen Rapsbilanz des Wirtschaftsjahres 2025/26. Im Zuge dessen korrigierte das Ministerium seine Prognose für die Rapserzeugung um 45.000 Tonnen auf 89,6 Millionen Tonnen nach oben.

    • Gerste auf dem Feld.

      Deutscher Bauernverband Bilanz eines Erntesommers

      Deutscher Bauernverband Ernteergebnisse Getreide Getreidemarkt

      Der Deutsche Bauernverband (DBV) bescheinigt dem Jahr 2025 eine durchschnittliche Getreideernte. Der mehrwöchige Regen hat die Qualität gemindert. Sorgen bereiten neben der aktuellen Agrarpolitik auch der Marktpreis, hieß es heute bei der DBV-Getreideerntebilanz.

    • Hoffen auf eine gute Rest-Ernte in 2025: (v. l.) Vorstand Holger Löbbert und Agrar-Geschäftsbereichsleiter Dr. Richard Volz von der ZG Raiffeisen.

      ZG Raiffeisen zur Getreideernte Es braucht noch etwas Sonne

      Ernteergebnisse Getreide Getreidemarkt Unternehmen Wintergetreide

      Eine stabile bis erfreuliche Ernte verzeichnet die ZG Raiffeisen bisher in diesem Jahr. Überdurchschnittliche Weizenerträge und die gute Qualitäten der Braugerste stimmen optimistisch. Nun müsse noch die Resternte gut eingefahren werden und der Markt in Bewegung kommen lautete das Fazit auf der...


Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.