Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Getreidemarkt

    • Hoffen auf eine gute Rest-Ernte in 2025: (v. l.) Vorstand Holger Löbbert und Agrar-Geschäftsbereichsleiter Dr. Richard Volz von der ZG Raiffeisen.

      ZG Raiffeisen zur Getreideernte Es braucht noch etwas Sonne

      Ernteergebnisse Getreide Getreidemarkt Unternehmen Wintergetreide

      Eine stabile bis erfreuliche Ernte verzeichnet die ZG Raiffeisen bisher in diesem Jahr. Überdurchschnittliche Weizenerträge und die gute Qualitäten der Braugerste stimmen optimistisch. Nun müsse noch die Resternte gut eingefahren werden und der Markt in Bewegung kommen lautete das Fazit auf der...

    • Ein Bild aus vergangenen Tagen: Das Foto entstand in der ersten Julihälfte beim Drusch eines Gerstenschlags in Hohenlohe. Damals war es staubtrocken. In der zweiten Monatshälfte war es meist zu nass für den Drusch.

      BWagrar-Umfrage zur Ernte von Getreide und Raps Das Wetter zerrt an den Nerven

      Ackerbau Brotgetreide (Durum) Ernteergebnisse Futtergetreide Getreide Getreidemarkt Lebensmittel Ölsaaten Ölsaatenmarkt Raps Winterraps Wintergetreide

      Die jüngste Regenperiode kam und kommt zur Unzeit. In vielen Regionen Baden-Württembergs sind Getreide und Raps erntereif, können nässebedingt aber nicht gedroschen werden. Bei solchen Partien machen sich Bauern und Erfasser Sorgen um die Qualität.

    • Lagersilos und Verwaltungszentrale der Agroa Raiffeisen e. G. in Eppingen.

      Agroa Geschäftszahlen mit Jubiläum Zufrieden im Kraichgau

      Ackerbau Getreide Getreidemarkt Ölsaaten Ölsaatenmarkt Unternehmen Unternehmensergebnis

      Die Agroa Raiffeisen e. G. aus Eppingen blickt nach eigenen Angaben erneut auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr. Zwar sank der Umsatz, aber das Jahresergebnis 2024 lag leicht über dem Vorjahr. Die Vorstände Stephan Buchholz und Florian Gänsbauer zeigten sich mit dem operativen Ergebnis zufrieden.

    • Die Winterbraugerste schneidet dieses Jahr auf guten Standorten gut ab.

      Getreideernte Baden-Württemberg Erträge im Rheintal fallen gut aus

      Ernteergebnisse Futtergetreide Getreide Getreidemarkt Lebensmittel Ölsaaten Ölsaatenmarkt Raps Winterraps Wintergetreide

      Die Getreideernte im Rheintal läuft auf vollen Touren, erhebliche Mengen an Futtergerste und Winterbraugerste sind schon vom Feld und auch erste Weizenbestände wurden gedroschen.

    • Markttelegramm Überwiegend stabil

      Ferkel Ferkelmarkt Fleisch Fleischmarkt Getreide Getreidemarkt Kartoffeln Lebensmittel Rinder Schlachtschweine

      Die Preise für Eier, Schweine und Schlachtvieh sind überwiegend stabil, aber mit unterschiedlichen Tendenzen. Kartoffeln und Getreide stehen unter Druck.

    • Vorsitzender Roland Waldi (l.) im Gespräch mit Gerhard Risser, dem landwirtschaftlichen Sachverständigen, der bei Landwirten und Bäckern auf die Einhaltung der Kraichgaukorn-Richtlinien achtet.         

      Marktgemeinschaft Kraichgaukorn feiert 35-jähriges Jubiläum Großer Erfolg aus kleinem Anfang

      Ackerbau Brotgetreide (Durum) Erzeuger Getreide Getreidemarkt Lebensmittel Markt Vermarktung

      An die 70 Mitglieder und Gäste feierten das 35-jährige Jubiläum von Kraichgaukorn in der Feldhalle in Linkenheim. Sie kamen zusammen unter dem Motto: Kraichgaukorn – 35 Jahre gelebter Artenschutz, natürliche Vielfalt!

    • Wenn das Wetter mitspielt, könnte die EU in diesem Jahr ein Zehntel mehr Getreide ernten. Die Erwartung ergibt sich aus größeren Anbauflächen und höheren Ertragsschätzungen.

      EU-Getreideernte Mehr Menge möglich

      Brotgetreide (Durum) Futtergetreide Getreide Getreidemarkt Wintergetreide

      Die Getreideernte der EU-27 wird in diesem Jahr nach Angaben der EU-Kommission mit 28,2 Millionen Tonnen um 9,6 Prozent umfangreicher ausfallen als im Vorjahr.

    • Markttelegramm Stabile Preise

      Ferkelmarkt Fleischmarkt Getreidemarkt Kartoffeln Markt Nutzvieh Schweinemarkt Vermarktung

      Eier, Ferkel, Schlachtschweine und –rinder gehen mit stabilen Preisen in die Pfingstferien. Für neue Kartoffeln werden erste Preise genannt. Beim Getreide rückt die neue Ernte in den Blick.

    • Saatgutmarkt Breite Behandlung behalten

      Ackerbau Getreide Getreidemarkt Lebensmittel Ölsaaten Ölsaatenmarkt Saatgut Saatgutbeizung

      Vermehrungsorganisation fordert breite Möglichkeiten zur Behandlung von Saatgut gegen Krankheiten.

    • Getreidemarkt Globale Maisversorgung entspannt sich

      Ackerbau Getreide Getreidemarkt Lebensmittel Mais Mais (Körnermais)

      Der Internationale Getreiderat (IGC) hat seine Prognose für die weltweite Maiserzeugung in der Saison 2025/26 erneut leicht nach oben angepasst.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • In der Märzprognose liefert das australische Landwirtschaftsministerium (ABARES) eine Einschätzung zur Lage am Weltmarkt. Für die Saison 2024/25 geht die weltweite Rapserzeugung demnach um 5 Prozent auf 85 Millionen Tonnen zurück und dürfte damit den niedrigsten Stand seit dem Wirtschaftsjahr 2021/22 erreichen.

      AMI-Marktnachrichten Etwas mehr Raps in Australien

      Getreidemarkt Raps

      Der Fokus beim Raps liegt aktuell auf der Südhalbkugel und hier insbesondere auf dem Angebot aus Australien. Anfang März hat das australische Landwirtschaftsministerium (ABARES) eine Einschätzung zur Ernte, Exporten und der Lage am Weltmarkt geteilt.

    • Weizen Britische Weizenproduktion dürfte 2025 steigen

      Getreidemarkt Weizen

      Nach Angaben des Agriculture and Horticulture Development Board dürfte die britische Weizenerzeugung 2025 gegenüber dem Vorjahr zunehmen. Die Annahme basiert auf den Daten der Early Bird Survey (EBS) und den Erträgen der zurückliegenden fünf Jahre.

    • Der Anbau von Hartweizen in der EU erlebt mal mehr, mal weniger Zuspruch. Zur Ernte 2025 soll die Fläche wachsen.

      Hartweizen in der EU Die Fläche wächst

      Ackerbau Anbaufläche Brotgetreide (Durum) Getreide Getreidemarkt

      Die Anbaufläche für Hartweizen in der EU wächst. Zur Ernte 2025 könnten es drei Prozent mehr sein. Das langjährige Mittel wird aber verfehlt.


Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.