Positive Prognosen für Europa
Von besonders günstigen Witterungsbedingungen profitierten die Sommerkulturen in Südfrankreich, Bulgarien und Rumänien. In der aktuellen Ausgabe des Crop Monitoring des Prognosedienstes der EU-Kommission (MARS) wurden die Ertragsprognosen für die meisten Kulturen in der EU nur geringfügig verändert.
- Veröffentlicht am
Den stärksten Anstieg verzeichnet die Ertragsprognose für Sonnenblumen, die gegenüber dem Vormonat um zehn Prozent auf 24,2 Dezitonnen je Hektar angehoben wurde. Sollte sich das realisieren lassen, wären das 23 Prozent mehr als im Vorjahr und knapp sieben Prozent über dem langjährigen Durchschnitt. Vor allem für Rumänien, Bulgarien und Frankreich wurden die Einschätzung angehoben, was die die Abwärtskorrekturen für Ungarn mehr als ausgleicht. Ein unterdurchschnittliches Ertragsergebnis wird auch für Tschechien vorhergesagt.
Die Ertragsprognosen für Mais für Rumänien und Bulgarien wurden ebenfalls nach oben korrigiert, was jedoch auf EU-Ebene durch Abwärtskorrekturen für Ungarn und die Nachbarländer Österreich, Kroatien, Slowenien sowie Polen ausgeglichen wurde. Für die EU wird ein Durchschnittsertrag für Körnermais von 78,8 Dezitonnen je Hektar avisiert, was knapp zwei Prozent über dem Mittel und 8,3 Prozent über dem Vorjahresergebnis liegt. Deutlich über dem Durchschnitt liegende Erträge könnte es, laut MARS, in Bulgarien Deutschland, Griechenland, Frankreich, Litauen, den Niederlanden, Rumänien und Portugal geben. Gegenüber Vormonat wurde die Ertragsschätzung für Körnermais um 0,5 Prozent erhöht. Gleiches gilt für Weichweizen, während die Ertragsprognosen für Hartweizen, Gerste und vor allen Dingen für Raps zurückgenommen wurden.
Raps leidet unter trockenen und heißen Wetter
Den Rapsertrag in der EU sieht MARS nur noch bei 31,9 Dezitonnen je Hektar, nach 32,3 Dezitonnen je Hektar im Vormonat. Das wäre aber immer noch 2,3 Prozent mehr als im Vorjahr und knapp fünf Prozent mehr als im langjährigen Mittel. Besonders unter den trockenen und heißen Bedingungen auf dem Balkan sollen die Bestände gelitten haben, sodass für Österreich, Ungarn, der Slowakei, Slowenien, Kroatien, aber auch für Polen und Tschechien die Ertragsprognosen gekürzt wurden. So werden vor allem in Österreich, Tschechien und Polen wohl keine Durchschnittsergebnisse erzielt werden.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.