Claas Reihenunabhängige Sonnenblumenernte
Für die reihenunabhängige Sonnenblumenernte stellt Claas drei neue Sunspeed-Pflückvorsätze mit 7,50 bis 11,90 Meter Arbeitsbreite vor.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Für die reihenunabhängige Sonnenblumenernte stellt Claas drei neue Sunspeed-Pflückvorsätze mit 7,50 bis 11,90 Meter Arbeitsbreite vor.
Weltweit dürften nach jüngsten Angaben des Internationalen Getreiderates (IGC) in der Saison 2025/26 rund 56,6 Millionen Tonnen Sonnenblumenkerne erzeugt werden. Auf Jahressicht entspricht das einem Plus von knapp neun Prozent.
Eine Mulchschicht oder Stoppelreste auf dem Ackerboden führen im Hochsommer zu zahlreichen Vorteilen. Sie verbessern den Bodenwasserhaushalt, indem sie die Verdunstung reduzieren und die Wasserinfiltration bei Starkniederschlagsereignissen fördern.
Wenn Sie Unkräuter, die eine Herbizidmaßnahme scheinbar unbeschadet überstanden haben, auf Resistenzen untersuchen möchten, ist der Standardweg ein professionell durchgeführter Biotest im Gewächshaus.
Das BVL hat für die Pflanzenschutzmittel Danjiri und Mospilan SG (Wirkstoff: Acetamiprid) jeweils eine Zulassung gegen Blattläuse an Sonnenblume vom 6. Mai 2025 bis 2. September 2025 erteilt.
Der Internationale Getreiderat (IGC) schätzt die globale Erzeugung von Sonnenblumen in der laufenden Saison 2024/25 auf rund 56,3 Millionen Tonnen. Einen Monat zuvor wurden 56,4 Millionen Tonnen in Aussicht gestellt. Im Wirtschaftsjahr 2023/24 kamen weltweit 57,1 Millionen Tonnen zusammen.
Der Internationale Getreiderat (IGC) erwartet für die laufende Saison 2023/24 eine weltweite Sonnenblumenernte in Höhe von rund 57,5 Millionen Tonnen. Das ist mehr als im Jahr zuvor.
Das französische Landwirtschaftsministerium (Agreste) redigierte nach Abschluss der Ernte seine Prognose bezüglich der französischen Rapserzeugung auf 4,3 Millionen Tonnen nach unten. Grund dafür waren die unerwartet niedrigen Erträgen von durchschnittlich 32,3 Dezitonnen je Hektar. Damit dürfte...
Die Ausfuhren sowie die Ernte der drei wichtigsten in der Ukraine angebauten Ölsaaten haben trotz des anhaltenden Krieges und den damit verbundenen Einschränkungen zugenommen. Nach Angaben der ukrainischen Prognosedienstleiderst APK-Inform dürften sich die Sojabohnenausfuhren im Wirtschaftsjahr...
Nach jüngsten Angaben des Auslandsservice des US-Landwirtschaftsministeriums (FAS) könnte sich die EU-Ölsaatenerzeugung 2023 auf 33,1 Millionen Tonnen belaufen, was gut 4 Prozent mehr wären als im Vorjahr. Ausschlaggebend dafür sind, neben der Ausdehnung der Anbauflächen, voraussichtlich...
Das russische Agrarministerium hat mitgeteilt, dass die Weizenanbaufläche für die Ernte 2023 um 0,5 Millionen Hektar reduziert werden soll. Zur Ernte 2022 waren rund 29,5 Millionen Hektar mit Weizen bestellt gewesen.
Die französische Rapsernte 2022 wird laut Prognosen mehr als 30 Prozent über dem Vorjahr liegen. Anderes sieht es bei Sonnenblumen und Soja aus. Diese werden trotz starker Flächenzunahme voraussichtlich nur leicht zunehmen und hinter den Erwartungen zurückbleiben.
Auch wenn in der Ukraine die verzögerte Aussaat und der kühle Mai erste Befürchtungen hinsichtlich der Erträge hervorgerufen hatte, verlief der Rest der Vegetationsphase optimal. In der Ukraine war die Aussaat der Sommerungen, von reichlichen Regenfällen begleitet, deutlich verzögert.
Während bei den Sommerkulturen in Westen Europas nochmals etwas höhere Erwartungen an die Erträge gestellt wurden, gehen die Experten in Brüssel im Süden teils von negativen Einflüssen der jüngsten Hitze aus.
Von besonders günstigen Witterungsbedingungen profitierten die Sommerkulturen in Südfrankreich, Bulgarien und Rumänien. In der aktuellen Ausgabe des Crop Monitoring des Prognosedienstes der EU-Kommission (MARS) wurden die Ertragsprognosen für die meisten Kulturen in der EU nur geringfügig...
Die EU-Kommission erwartet 2021 einen Zuwachs bei Öl- und Proteinpflanzen.
Die weltweite Erzeugung von Sonnenblumenkernen im Wirtschaftsjahr 2021/22 wird auf 54,9 Millionen Tonnen prognostiziert. Das wären 10,5 Prozent mehr als im Vorjahr und sogar mehr als im bisherigen Rekord-Erntejahr 2019/20, als 54,7 Millionen Tonnen zusammengekommen waren.
Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) beziffert die globale Erzeugung von Sonnenblumenkernen im Wirtschaftsjahr 2020/21 auf 55,8 Millionen Tonnen. Das wären 1,4 Prozent mehr als im Vorjahr, vor allem aber ein Rekordniveau.
Die Ölsaatenernte in der EU-27 wird in diesem Jahr zum ersten Mal seit zwei Jahren voraussichtlich wieder etwas größer ausfallen. Die EU-Kommission schätzt die Erzeugung im Jahr 2020 auf 29 Millionen Tonnen und damit knapp drei Prozent über Vorjahresniveau. Das langjährige Mittel wird dennoch um...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.