Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Aussicht für 2022

Inländische Eiweißfuttermittel gefragt

Gute Zeiten für Soja, Ackerbohne und Erbse: Die steigende Anzahl an Biobetrieben und die hohen Düngemittelpreise könnten dazu führen, dass sie häufiger angebaut werden. Die Preise für Eiweißfuttermittel stehen aktuell auf Rekordhoch. Wir verraten Ihnen, mit welchen Preisen 2022 zu rechnen ist.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Ackerbohnen sind ein gefragtes Futtermittel.
Ackerbohnen sind ein gefragtes Futtermittel.Schröer
Artikel teilen:

Düngemittelpreise schnellen in die Höhe, weil die Energiekosten explodieren. Das hat unbestreitbar Nachteile. Aber für die Stickstoff fixierenden Leguminosen könnte das einen guten Start ins neue Jahr bedeuten. Körnerleguminosen erfahren überdies zur Zeit eine große Nachfrage als Eiweißfuttermittel.

Für eine heimische Eiweißfuttermittelproduktion gebe es weder genügend regionale Soja, noch Erbsen oder Ackerbohnen, berichtet Bernhard Stoll vom Raiffeisen Kraftfutterwerk Kehl auf der 52. Pflanzenbaulichen Vortragstagung. Im Mittelpunkt der Veranstaltung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg und des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg (LTZ) standen dieses Jahr die Körnerleguminosen.

In Kehl werden ausschließlich vollfete, getoastete Sojabohnen  verarbeitet. Bei Erbsen und Ackerbohnen lege man Wert auf heimische Produktion. Doch während die Ackerbohne als Futtermittel laut Stoll "so richtig Potential hätte", das es auszuschöpfen gelte, tingelten Erbsen mit nur 20% Proteingehalt zwischen Stärke- und Eiweißfuttermittel hin und her.

Soja aus Deutschland gefragt

Jahrelang bezog die ZG Raiffeisen Futtermittel aus Brasilien, bis sie 2010 feststellte, dass die regionale Sojaproduktion gestärkt werden muss. So entwickelte der Futtermittelhersteller Legehennen-Futtermittel mit heimischen Eiweißanteilen (LAM Naturel) oder sogar großteils basierend auf heimischen Ackerbohnen, Erbsen und Soja (Regio LAM).

Körnerleguminosen in Baden-Württemberg

Gute Gründe für den Anbau von Körnerleguminosen

 

Tipp
Wer überprüfen will, ob sein St andort sich für den Sojaanbau eignet, findet im Internet unter Geoportal.julius-kuehn.de eine kostenfreie Karte, die für Deutschland die Anbaueignung detailliert darstellt.

 

Den Sojaanbau will die ZG Raiffeisen weiterhin mit ihrem Sojaprojekt voranbringen: Infoveranstaltungen für Erzeuger, Anbauverträge mit verbindlicher Preisgestaltung für die Folgeernte und eine Vermehrung und Saatgutaufbereitung inklusive GVO-Analysen direkt bei der ZG Raiffeisen sollen die Betriebe für den Sojaanbau begeistern. Dabei gilt: Je höher der Proteingehalt, desto besser der Preis. Dieses Jahr zogen Proteingehalte unter 37,5% Preisabzüge nach sich. Nach einem teils desaströsen Jahr 2020 stiegen einige Betriebe aus dem Sojaanbau aus. Dann aber brachte die Ernte 2021 sehr gute Erträge mit top Proteinwerten von durchschnittlich 39 bis 39,5%.

Rekordpreise für Eiweißfuttermittel

Aktuell stehen die Eiweißfuttermittelpreise auf einem Rekordhoch. Für 2022 sind laut Stoll für die Ackerbohne Erzeugerpreise um 300 Euro pro Tonne, für Erbsen 250 €/t und für Soja 500 €/t zu erwarten, wenn der Landwirt selbst im Kraftfutterwerk in Kehl anliefert. Für Bioqualität könne man im Schnitt 25 bis 30 Euro pro 100 draufrechnen.

Damit heimische Futtermittel nicht nur etwas für Idealisten bleiben, bedürfe es einer zusätzlichen Wertschöpfung in der tierischen Produktion, so Stoll. Auch der steigende Anteil an Biobetrieben erhöhe den Bedarf an regionalen Eiweißfuttermitteln. „Wir hatten noch nie so gute Möglichkeiten, heimische Eiweißfuttermittel voranzubringen“, ist sich Stoll sicher. Dafür müssten Leguminosen auch noch stärker züchterisch bearbeitet werden.

Mitmachaktion 1000 Gärten

Im Frühjahr 2022 geht das Citizen- Science-Projekt „1000 Gärten“ der Universität Hohenheim und des Tofuherstellers Taifun in eine weitere Runde: Für die Mitmachaktion können sich Gärtner und Gärtnerinnen aus ganz Deutschland, die mindestens fünf Quadratmeter ihres Gartens für den Sojaanbau freimachen wollen, noch bis Ende Februar anmelden. Dort werden dann neue Sojastämme und -sorten auf Anbau- und Tofueignung getestet. Ziel ist es, die besten Sorten ausfindig zu machen, um Deutschland mit eigenem Soja für die menschliche Ernährung zu versorgen.

Mitmachen unter: www.1000gaerten.de

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.