Frosttoleranz von Wintergetreide in Europa gering
- Veröffentlicht am
Allerdings war der Aufbau der Frosttoleranz in den meisten Teilen Mittel-, Ost- und Südosteuropas nur schwach ausgeprägt, so der agrarmeteorologische Prognosedienst der EU-Kommission (MARS). Anfang November war die Aussaat in den meisten europäischen Ländern nahezu abgeschlossen.
Rund um das Schwarze Meer, insbesondere in Rumänien, Bulgarien und in der Ukraine, wo die Aussaat noch mehrere Wochen andauerte, kam es zu einer leichten Verzögerung. In Nord- und Mitteleuropa waren die überdurchschnittlichen Temperaturen und durchschnittliche saisonale Niederschläge im November günstig für den Aufgang und die frühe Entwicklung der Pflanzen.
In Südosteuropa fielen die Temperaturen Ende November und dürften die Entwicklung des bereits verspäteten Wintergetreides verlangsamt haben. In Westeuropa, allen voran in Frankreich, behinderten die seit Anfang Oktober vorherrschenden wechselhaften Temperaturen die frühe Entwicklung des Winterweizens, nur wenige Felder traten in das Bestockungsstadium ein.
Der Aufbau der Frosttoleranz (Abhärtung) ist in den meisten Teilen Mittel-, Ost- und Südosteuropas, insbesondere in der Schwarzmeerregion, schwächer als üblich. Gebiete, in denen sich die Entwicklung von Wintergetreide verzögert, werden wahrscheinlich noch anfälliger für Frostschäden sein. Obwohl die Frosttoleranz mit den prognostizierten niedrigeren Temperaturen zunehmen dürfte, könnte der derzeitige Abhärtungszustand das Wintergetreide bei starken Kälteeinbrüchen in den kommenden Wochen Frostschäden verursachen. Deutliche Niederschlagsdefizite auf den Britischen Inseln und der Iberischen Halbinsel hatten bisher keine negativen Auswirkungen auf die Entwicklung der Kulturen gehabt. Marokko hatte jedoch einen schwierigen Start in die Wintergetreidesaison, da es im Herbst nur wenig geregnet hat und sich die Entwicklung der Winterkulturen deutlich verspätet.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.