Rinderunion optimiert Vermarktungszeiten
Nachdem sich die Rahmenbedingungen in der Kälbervermarktung durch die geänderte Rechtslage zum 1. Januar 2023 verändern, hat sich die Rinderunion Baden-Württemberg (RBW) dazu entschieden, die Rhythmen der Auktionen anzupassen und den bestehenden Zeitplan zu optimieren. Ab 1. Januar dürfen Kälber erst ab einem Lebensalter von 28 Tagen verbracht werden.
- Veröffentlicht am

Kälberauktion jetzt 14-tägig: Mit der Umgestaltung des Auktionskalenders bietet sich jedem Marktbeschicker die Möglichkeit, alle 14 Tage seine Fleckvieh- oder Kreuzungsnutzkälber über die RBW-Auktion in seiner Region zu vermarkten. Um die Schlagkraft und die Auftriebszahlen auch an den Standorten in Donaueschingen und Herrenberg attraktiv zu halten, finden die Auktionen in Donaueschingen und Herrenberg nicht mehr zeitgleich, sondern versetzt im 14-tägigen Abstand statt. Durch eine ausgebaute Logistik können die zu vermarktenden Kälber per Lkw zum jeweils anderen Standort transportiert und dort versteigert werden. So sind für alle Auktionsbeschicker kurze Wege und eine einfache Anlieferung weiterhin gewährleistet. Ebenfalls angepasst wird der Rhythmus der Ilshofener Auktionen, sodass hier von zweimal monatlich auf ebenfalls 14-tägig umgestellt wird.
Auktionen gewinnen an Attraktivität
Zur Auktion in Ilshofen, auf der dort auch Großvieh vermarktet wird, besteht jeweils die Möglichkeit der Zufuhr von Kälbern aus Oberschwaben. In jeder geraden Kalenderwoche ist somit Auktion in Ilshofen, in jeder ungeraden im Wechsel in Herrenberg beziehungsweise Donaueschingen. Durch die Umgestaltung gewinnen die Kälberauktionen an Attraktivität – insbesondere für viehstarke Betriebe, die fortan verlässlich und kontinuierlich ihre Kälber über die Auktionen vermarkten können, ohne Kompromisse beim optimalen Vermarktungszeitpunkt eingehen zu müssen.
Einheitliche Partien und große Stückzahlen
Die guten Preise, die Qualitätskälber auf den RBW-Auktionen erzielen und die Transparenz zeigen, dass sich eine Beschickung auszahlt. Die Mäster und Fressererzeuger suchen kontinuierlich einheitliche Kälberpartien mit großen Stückzahlen, die die RBW fortan wöchentlich zu liefern im Stande sein wird. Im Zuge dieser Optimierung werden auch die Großviehmärkte in Bad Waldsee und Ilshofen in einem anderen Intervall stattfinden, da diese personell und logistisch mit den Kälberversteigerungen verwoben sind, so dass alle 14 Tage entweder in Ilshofen oder in Bad Waldsee auch eine Großviehauktion stattfinden wird. Neben den Auktionen steht im Kälberbereich die Festvermarktung über die Kälber Kontor Süd (KKS) ebenso zur Verfügung, wie die ab Stallvermarktung von Jungkühen und Rindern.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.