Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Getreide

Britische Winterkulturen unterdurchschnittlich

Britische Kulturen von Wintergerste, Winterweizen und Hafer sind im Vorjahresvergleich in einem schlechteren Zustand.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Das britische Agriculture and Horticulture Development Board (AHDB) veröffentlichte jüngst seine erste Einschätzung zu den britischen Getreidefeldbeständen. Sowohl der Zustand von Winterweizen und -gerste als auch der von Hafer ist derzeit weitaus schlechter als zum Vorjahreszeitpunkt.

Im Vereinigten Königreich war es in den vergangenen Monaten viel zu nass. Am deutlichsten betroffen waren die East Midlands und die benachbarten Regionen West Midlands sowie Yorkshire. Die Witterungsbedingungen in Schottland waren ebenfalls alles andere als günstig, allerdings in geringerem Ausmaß. Zudem wird ein Großteil der Kulturen in Schottland erst im Frühjahr gesät.

Die Feldarbeit im Vereinigten Königreich findet derzeit auf leichteren, besser entwässernden Böden und in trockeneren Gebieten statt. Landwirte machen regional Fortschritte bei der Pflanzenbehandlung. Vielerorts ist die Feldarbeit jedoch immer noch nicht möglich. Einige Landwirte müssen aufgrund der verspäteten Stickstoffausbringung nun größere Mengen als üblich ausbringen.

Unterdessen ist der Zustand der Weizenbestände im gesamten Königreich deutlich schlechter als in den Vorjahren. Nur gut ein Drittel, 34 Prozent, der Winterweizenbestände werden als in einem zufriedenstellenden Zustand bewertet. Ende März 2023 wurden 90 Prozent der Bestände als gut oder ausgezeichnet bewertet. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Feldbestände in den kommenden Monaten entwickeln und, ob die Defizite der zu nassen Wintermonate zumindest teilweise aufgeholt werden können.

Demgegenüber hat sich Wintergerste etwas besser etabliert als Winterweizen, ist aber weniger widerstandsfähig gegenüber Überwinterungsstress. Ein Großteil der Gerste braucht dringend Wärme und Sonne, um sich noch gut entwickeln zu können. Bis zum 26. März 2024 waren nur 38 Prozent der Bestände in einem guten oder ausgezeichneten Zustand; vor einem Jahr wurden 92 Prozent als gut oder ausgezeichnet eingestuft.

Hafer ist hingegen eine robuste und widerstandsfähige Kultur mit einem breiten Aussaatfenster. Trotz alledem werden nur 37 Prozent der britischen Haferbestände als gut oder ausgezeichnet eingestuft. Das ist deutlich weniger als Ende März 2023, damals waren es 83 Prozent.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.