Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Gesunde Rezepte fürs Glas

Healthies statt Smoothies

Die Idee Smoothies zu kreieren, ist mittlerweile rund 100 Jahre alt und wurde in den USA entwickelt. In den goldenen Zwanzigern verkauften hippe Saftbars dort pürierte Früchte, die mit Milch, Joghurt oder Eis cremig gemixt wurden. Kalorienarm? – Fehlanzeige!
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Wirths PR
Artikel teilen:

Heute dagegen sind Smoothies vor allem in der gesundheitsbewussten Szene beliebt und gelten als Obstersatz. Ganze Früchte und Gemüse werden püriert und mit Wasser gemixt getrunken. Gesund? – nicht unbedingt. Smoothies sind zwar wahre Vitaminbomben, enthalten aber jede Menge kalorienreichen Fruchtzucker sowie Fruchtsäuren, die den Zahnschmelz angreifen und den Magen belasten. Viele peppen ihre Smoothies außerdem mit Rohrohrzucker, Kokosblütenzucker oder Agavensirup auf.

Besser sind so genannte Healthies, die jetzt voll im Trend liegen. Healthies sind der ideale Mix aus Frucht und leckerem Tee. Der Tee enthält keine Kalorien, gibt einen runden, vollen Geschmack und liefert zusätzlich wichtige sekundäre Pflanzenstoffe. Besonders geeignet sind Matcha- oder SuperFruits-Tee (z.B. von Goldmännchen) sowie Ginkgo-Tee, den es in der Apotheke gibt. Wer den Healthie süßen will, nimmt dafür Manuka-Honig (z.B. von Neuseelandhaus). Manuka-Honig wirkt stark antibakteriell und unterstützt das Immunsystem, sofern er mindestens 100 mg/ kg Methylglyoxal (MGO 100+) enthält.

Gesund und schön
Sie ist zwar die mit großem Abstand fettreichste Frucht, doch handelt es sich dabei um gesunde ungesättigte Fettsäuren. Diese halten die Gefäße von innen jung. Außerdem sind Avocados reich an den antioxidativ wirkenden Vitaminen A und E sowie an Pantothensäure und Biotin. Biotin wird auch Vitamin H genannt, da es für geschmeidiges, volles Haar und schöne Haut verantwortlich ist. Aufgrund des hohen Fettgehaltes kann aus Avocados auch wunderbar Avocadoöl (z. B. von Neuseelandhaus) gewonnen werden. Das schmeckt toll und ist sehr gesund. In der Kosmetik-Industrie wird Avocadoöl auch für vielerlei Hautpflegeprodukte eingesetzt. Die gesunde Frucht bildet deshalb die Grundlage für unseren Healthie, eine Steigerung des bekannten Smoothies. Unser Drink enthält neben der leckeren Superfrucht auch lecithinreiche Buttermilch (macht bekanntlich schön!) und zusätzlich Grüntee mit Matcha und Minze.

Rezept für den Avocado-Healthie „Schöne Haut“

Wichtig ist beim Healthie, dass der Tee zu den Früchten passt. Ginkgo verbessert zum Beispiel die Durchblutung, die Lernleistung und die Potenz. Geschmacklich passt Ginkgo hervorragend zu exotischen, vitaminreichen Früchten wie Mango und Papaya.

Rezept für den Mango-Papaya-Healthie

Im Gegensatz zu Smoothies enthalten Healthies kaum Zucker. Während Smoothies aus reinem Fruchtpüree bestehen, werden Healthies mit kalorienfreiem, vitalstoffreichem Tee gemixt. So bekommen sie einen runden, vollen Geschmack, enthalten aber deutlich weniger Kalorien. Matcha ist eine speziell hergestellte, supergesunde Grünteesorte, die mit Zitrusfrüchten und Exoten harmoniert.

Rezept für den Tropicana-Healthie

Vitaminreiche Smoothies bestehen aus Fruchtmark oder Fruchtpüree. Diese werden je nach Rezeptur pur getrunken oder mit Wasser gemischt. Am besten schmecken sie natürlich, wenn sie aus erntefrischen Früchten hergestellt und zusätzlich mit Milch, Sahne, Joghurt oder Buttermilch verfeinert werden. Smoothies versorgen uns mit vielen Vitalstoffen, sind aber keinesfalls so kalorienarm wie oft behauptet. Der neue Trend sind daher Healthies. Das sind Smoothies, die mit leckerem, kalorienfreiem Tee gemischt werden, der zusätzlich sekundäre Phytostoffe liefert. Zu unserem VMB-Smoothie schmeckt gesunder SuperFruits-Tee mit Maracuja, Gojibeeren und Aronia.

Rezept für den VMB-Healthie

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.