Winterweizen zum richtigen Zeitpunkt schützen
- Veröffentlicht am

Eine der häufigsten Krankheiten im Weizen ist der Pilzbefall mit Septoria tritici. Landwirte können ihre Bekämpfungsstrategie gegen diesen Schaderreger nun optimieren. Mit der ISIP-Septoria-Prognose in 365FarmNet erhält der Nutzer täglich eine schlagspezifische Berechnung der möglichen Infektionsgefahr. Quadratkilometergenau wird aufgrund aktueller Witterungsdaten das optimale Datum für eine Pflanzenschutzmaßnahme ermittelt. Die Anfälligkeit der jeweiligen Winterweizensorte findet dabei Berücksichtigung.
Ob eine Pflanzenschutzmaßnahme ihre Wirkung erzielt hat, lässt sich jetzt ebenso einfach prüfen. Der neue Baustein in 365FarmNet errechnet das Datum, wann sichtbare Septoria-Läsionen auf den oberen Blattetagen zu sehen sein müssten. Der Landwirt kann so zum richtigen Zeitpunkt auf dem Schlag kontrollieren, ob es seinen Pflanzen gut geht.
Verfrühtes Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln im Winterweizen lässt sich mit der neuen Funktion ebenso vermeiden wie zu spätes Handeln. Ein Mailwarn-system stellt sicher, dass der Landwirt informiert wird, auch wenn er sich einen Tag nicht in seinen 365FarmNet-Account einloggt.
ISIP – Informationssystem Integriere Pflanzenproduktion e.V. ist neuer Kooperationspartner bei 365FarmNet. Mehr Informationen zu ISIP unter www.isip.de. Die Kosten für die Nutzung des ISIP Zusatzbausteins in 365FarmNet sind nach der Betriebsgröße gestaffelt. Beispielsweise beträgt der Preis bei 100 ha 3,33 Euro im Monat. Es besteht die Möglichkeit den Baustein 30 Tage kostenlos zu testen.







Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.