Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Landessortenversuche 2016

Ergebnisse Winterroggen

Der Winterroggen ist weiterhin auf dem Rückzug. 2016 kam die Kultur auf weniger als 9000 ha Anbaufläche in Baden-Württemberg. Nach ersten Schätzungen liegt der Ertrag mit 51,5 dt/ha deutlich unter dem langjährigen Mittel (Quelle: Statistische Landesamt). Die aktuellen und mehrjährigen Ergebnisse der Landessortenversuche finden Sie anbei als Orientierung zur Sortenwahl der anstehenden Getreidesaat.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Mayer
Artikel teilen:

In den Landessortenversuchen (LSV) wurden in der behandelten Variante (V2) 88,5 dt/ha geerntet. Durch den Einsatz von Wachstumsreglern und Fungiziden konnte ein durchschnittlicher Mehrertrag von ca. 21 dt/ha erzielt werden - die ertragsbeeinflussenden Faktoren in der unbehandelten Variante (V1) waren Lager, Rhynchosporium und Braunrost. Besonders der Standort Ladenburg hatte unter extremen Rostbefall zu leiden.

Die bisher ermittelten Qualitäten wie Hektoliter (hl) mit durchschnittlich 78 kg und Tausendkornmasse (TKM) mit 37,7 g liegen unter Vorjahresniveau, erfüllen aber die Anforderungen des Handels. Die Mykotoxinuntersuchungen (DON) stehen noch aus. Erste Ergebnisse zeigen, dass die Werte standortabhängig sind. Für sortenbezogene Aussagen ist die Datengrundlage noch zu gering.

In Tab.1a (siehe pdf im Anhang) stehen die Beurteilungen der Sorten nach der aktuellen Beschreibenden Sortenliste des Bundessortenamtes, in die auch die Bewertungen der Versuchsansteller der Landratsämter eingehen. Die mehrjährigen Relativerträge in Tab. 1b wurden über den Großraum Südwest (Anbaugebiete mit Rheinland-Pfalz und Hessen) und die östlichen Anbaugebiete mit den LSV von Bayern verrechnet. Die Auswertung der Versuchsdaten erfolgt durch das LTZ Augustenberg, das DLR Bad Kreuznach (RP) und die LfL Freising (BY).

Ergänzt werden die Sortenbeschreibungen durch Beobachtungen der Versuchsansteller auf den baden-württembegischen Standorten, die aktuellen Qualitätsdaten fließen in die Beurteilung mit ein.

Brasetto (H): konstant hohe Kornerträge; mittellang, mittlere Standfestigkeit; mittlere Resistenz gegen Mehltau, anfällig für Rhynchosporium, deutliche Anfälligkeit für Braunrost; hohes TKM; mittleres hl-Gewicht

Conduct: geringes Ertragsniveau; sehr langer Wuchs, lageranfällig; hohe Resistenz gegen Braunrost; mittlere Anfälligkeit für Rhynchosporium und Mehltau; sehr hohe TKM und hl-Gewicht

Dukato: geringes Ertragsniveau, langwüchsig, leichte Lagertendenzen; Resistenz gegen Rhynchosporium gut; mittlere Anfälligkeit für Mehltau; starker Braunrostbefall; TKM und hl-Gewicht hoch

KWS Bono (H): stark nachlassende Erträge, 2016 deutlich unter Durchschnitt; trotz kurzem Wuchs nicht standfest; zunehmende Anfälligkeit für Blattkrankheiten; mittleres hl-Gewicht; geringe TKM

KWS Daniello (H): ertragsstark in V1, unterdurchschnittlich in V2, mittellanger Wuchs, lageranfällig; sehr gute Resistenz gegen Braunrost; geringe bis mittlere Anfälligkeit für Rhynchosporium und Mehltau; mittleres hl-Gewicht; unter- durchschnittliche TKM

KWS Gatano(H): geringes Ertragsniveau, besonders in V2; kurzstrohig, standfest; hohe Resistenz gegen Braunrost; gute Resistenz gegen Rhynchosporium, leichte Mehltauanfälligkeit; geringes hl-Gewicht; sehr niedrige TKM

SU Bendix (H): sehr hohes Ertragsniveau, mittellang, sehr gute Standfestigkeit; sehr gute Resistenz gegen Braunrost; stärkere Anfälligkeit für Rhynchosporium, Mehltauanfälligkeit mittel; TKM und hl-Gewicht hoch

SU Composit (H): hohe Erträge in V1, in V2 unter Durchschnitt; kurz, gute bis mittlere Standfestigkeit; gute Braunrostresistenz, erhöhte Anfälligkeit für die anderen Blattkrankheiten; TKM und hl-Gewicht mittel

SU Cossani (H): konstant hohes Ertragsniveau in beiden Varianten; mittellang, lageranfällig; gute Mehltauresistenz; mittlere Anfälligkeit für Rhynchosporium, erhöhte Anfälligkeit für Braunrost; hohes hl-Gewicht, mittlere TKM

SU Forsetti (H): nachlassende, allerdings weit überdurchschnittliche Kornerträge; mittellang, gute Standfestigkeit; gute Resistenz gegen Mehltau; geringe Resistenz gegen Rhynchospori um; deutlicher Befall mit Braunrost; hl-Gewicht und TKM mittel

SU Nasri (H): ertragsstärkste Sorte im Prüfsortiment über beide Varianten; längerer Wuchs, stärker Lageranfälligkeit; geringere Anfälligkeit für Mehltau und Rhynchosporium; erhöhte Anfälligkeit für Braunrost; hl-Gewicht und TKM mittel

SU Performer (H): sehr hohe Erträge besonders in V2, Ertragsniveau jedoch nachlassend; mittellang, mittlerer Standfestigkeit; Resistenz gegen Rhynchosporium gut; Anfälligkeit für Mehltau; starker Braunrostbefall; hl-Gewicht mittel, TKM hoch

Weitere Informationen zu Winterroggen finden Sie unter unter www.ltz-augustenberg. de/Arbeitsfelder/Pflanzenbau/ Sorten/Winterroggen

Downloads:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.