Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Landessortenversuche 2016

Sortenergebnisse Sommerweizen

Sommerweizen 2016 - Ergebnisse der Landessortenversuch (LSV) aus Baden- Württemberg einschließlich der Standorte in Hessen und Rheinlandpfalz.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Mayer
Artikel teilen:

Gegenüber den Wintergetreidearten spielt der Sommerweizen in Baden- Württemberg gewöhnlich eine eher untergeordenete Rolle. Gute Aussaatbedingungen im Herbst und eine geringe Auswinterung verringern die Anbaufläche im darauf folgenden Frühjahr. Im Jahr 2016 betrug die Anbaufläche in Baden-Württemberg 2.500 ha, einem neuen Tiefstand.

Wie bei den anderen Getreidearten verfehlte auch der Sommerweizen in der Praxis das langjährige Ertragsmittel von 58 dt/ha deutlich und kam auf einen Durchschnitt 51,5 dt/ha.

Ganz anders in den LSV: hier wurden mit durchschnittlich 78 dt/ha in der behandelten Variante (Stufe 2 mit Fungiziden und Wachstumsregler) hervorragende Erträge erzielt. Auf knapp 14 dt/ha weniger kam die unbehandelte Variante (Stufe 1). Die dominierende Krankheit in den Versuchsen war Blattseptoria. Mehltau, Gelbrost und Lager hielten sich in Grenzen.

Bei der Qualitäten gibt es ebenfalls Abstriche: die vom Erfassungshandel geforderten  78 kg für E- und A-Weizen werden bis auf zwei Ausnahmen nicht erreicht. Dagegen liegt der Rohproteingehalt mit durchschnittlich 14,1 % auf hohem Niveau.

Erträge und Beoachtungen aus den LSV Sommerweizen der 5 Prüf- standorte 2016: Baden-Württemberg (1), Hessen (2), Rheinland-Pfalz (1)

1. Gesamtertrag: Versuchsmittel V1 (ohne Fungizide) 64,5 dt/ha; Versuchsmittel V2 (mit Fungiziden) 78,2 dt/ha

2. agronomische Werte aus Stufe 1*: kaum Lager, Versuchsmittel 1,1

3. Krankheitsbefall aus Stufe 1*: Versuchsmittel Mehltau 2,4; Gelbrost 3,4; Blattseptoria 5,2; Krankheiten wie Braunrost, Spelzenbräune und Ährenfusa- rium traten 2016 nicht in Erscheinung

(* Notenskala 1-9; je höher die Note, desto negativer die Merkmalsausprägung).

4. Qualität: Rohprotein (RP) 14,1 %; Hektolitergewicht (HLG) 76,5 kg; Tausendkornmasse (TKM) 41,9 g.

Cornetto: 2016 mit weit unterdurchschnittlichen Erträgen (extrem Standort Herxheim), mehrjährig überdurchschnittliches Ertragsniveau; sehr gute Mehltauresistenz (1,0); mittlere Anfälligkeit für Gelbrost, deutlicher Befall mit Battseptoria (6,5); hohe TKM, mittleres hl-Gewicht, unterdurchschnittlicher Proteingehalt.

Dino: 2016 nur am Standort Tailfingen geprüft, Erträge mehrjährig über- durchschnittlich in V1, unterdurchschnittlich in V2; Bonituren und Qualitäten beziehen sich auf den Standort Tailfingen: kein Gelbrostbefall(1,0), geringe Anfälligkeit für Blattseptoria (3,0); die Sorte wird in der BSL als mehltauanfäl lig beurteilt (Anmerkung: Prüfort blieb ohne Mehltau ); hoher Proteingehalt, hohes hl-Gewicht, geringe TKM.

KWS Chasmin: über die Standorte und Varianten uneinheitlich, Erträge 2016 um den Durchschnitt, mehrjährig höheres Ertragsniveau in V2; mittlere Gelbrostanfälligkeit, leichte Anfälligkeit bei Mehltau (2,7), höhere Anfälligkeit bei Blattseptoria (6,5); hohe TKM und RP-Gehalte, hl-Gewicht unterdurch- schnittlich.

KWS Mistral: mehrjährig und 2016 über alle Standorte in beiden Varianten mit sehr hohen Kornerträgen; mittlere Anfälligkeiten für Gelbrost, leichter Befall mit Mehltau (3,3) und höherer Befall mit Blattseptoria (7,0); RP-gehalt (14,6%), hl-Gewicht  hoch (78 kg) und TKM hoch.

KWS Scirocco: 2016 über die Standorte und Varianten uneinheitlich, geringe Erträge besonders in V1 (Ausnahme Standort Herxheim), mehrjährig nur in V2 um den Durchschnitt; geringer Septoriabefall (3,5), leicht erhöhte Anfälligkeit für Mehltau (3,0), deutlicher Befall mit Gelbrost (4,5); sehr hohe TKM, hoher RP-Gehalt (14,5%), durchschnittliches hl-Gewicht.

Licamero: in beiden Varianten mehjährig und 2016 über alle Prüfstandorte auf sehr hohem Ertragsniveau; Blattseptoriabefall unter dem Mittel (4,5) ansonsten mittlere Blattgesundheit; hohe TKM und hl-Gewicht, leicht unterdurch- schnittlicher Proteingehalt.

Quintus: 2016 sehr ertragsstark in den V1 (Ausnahme Tailfingen), V2 um den Durchschnitt, mehrjährig in der V2 besser; blattgesunde Sorte; TKM hoch, leicht unterdurchschnittlicher RP-Gehalte, hl-Gewicht niedriger.

SW Kadrilj: 2016 nur am Standort Tailfingen geprüft; weit unterdurchschnittli- che Ertäge 2016 und mehrjährig; Bonituren und Qualitäten beziehen sich auf den Standort Tailfingen: wird in der BSL als mehltauanfällig beurteilt (Prüfort blieb ohne Mehltau), geringste Septoriananfälligkeit im Prüfsortiment (2,5), Gelbrostbefall durchschnittlich; hl-Gewicht hoch (78,2kg), RP überdurch- schnittlich

Thasos: 2016 und mehrjährig in beiden Varianten deutlich unterdurchschnitt- lich; Mehltau - (3,0) und Blattesptoriabefall (6,5) überdurchschnittlich, Gelb- rostanfälligkeit mittel; hoher RP-Gehalt (14,5%), niedrige TKM und niedriges hl-Gewicht.

Den vollständigen Versuchsbericht und weitere Informationen zu Sommer- weizen finden Sie unter unter www.ltz-augustenberg.de.

 

Downloads:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.