Starkes Jahr für Erbsen
- Veröffentlicht am

Die Anbaufläche von Futtererbsen in Baden-Württemberg ging 2017 leicht zurück, nachdem es zuvor einen leichten Aufwärtstrend gab. Futtererbsen standen gemäß den Angaben im gemeinsamen Antrag auf 6800 Hektar. Das entspricht einem Minus von zehn Prozent im Vergleich zu 2016.
Gutes Jahr für Futtererbsen
Der durchschnittliche Ertrag der Erbsen übertraf mit 36,1 Dezitonnen pro Hektar das langjährige Mittel von 35,4 Dezitonnen laut Statistischem Landesamt. Der Kornertrag über das Prüfsortiment und die Prüfstandorte belief sich auf durchschnittlich 48,5 Dezitonnen pro Hektar mit einer Spannbreite von 26 Dezitonnen in Brecht (RP) bis 68 Dezitonnen pro Hektar in Friedberg (HE). Die Bestände waren aufgrund der frühen Trockenheit gesund, der Schädlingsdruck hielt sich in Grenzen.
Die Landessortenversuche Futtererbsen werden von Mitarbeitern des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums (LTZ) Augustenberg über den Großraum Südwestdeutschland verrechnet. Dabei werden die Versuchsstandorte Baden-Württemberg (BW), Rheinland-Pfalz (RP) und Hessen (HE) mit insgesamt elf Standorten berücksichtigt. 2017 kamen der Prüfstandort Boxberg und zwei hessische Standorte nicht in die Auswertung.
So wurchsen die Erbsen
V1 = reduzierter Pflanzenschutz, V2 = intensiver Pflanzenschutz
- Kornertrag: 48,5 dt/ha
- Rohproteingehalt bei 86 Prozent Trockenmasse: 20,8 Prozent
- Rohproteinertrag: 10,4 dt/ha
- Agronomische Werte: Lager vor Ernte 2,7
- Krankheiten wurden nicht bonitiert
- Tausendkornmasse (TKM) 231,2 g
Beurteilungsskala von 1-9; je höher die Note, desto negativer die Merkmalsausprägung.
Erbsensorten im Detail
Die Sorten Alvesta und Astronaute haben für das Anbaujahr 2018 eine Empfehlung erhalten. Die Erträge waren an fast allen Prüfstandorten stabil und hoch.
Alvesta: 2017 insgesamt und mehrjährig sehr ertragsstarke Sorte, beim Protein mehrjährig um den Durchschnitt; Standfestigkeit (3,1) leicht unterm Mittel; TKM mittel.
Astronaute: an fast allen Standorten 2017 mit hohen Erträgen, mehrjährig höchstes Ertragsniveau bei Korn und Protein; mittlere Standfestigkeit (2,5); TKM hoch.
LG Amigo: 2017 mit uneinheitlichen Ergebnissen über die Standorte, insgesamt leicht unterdurchschnittlich, mehrjährig höhere Erträge, gute mehrjährige Proteinergebnisse; mittlere Standfestigkeit (2,8); TKM niedrig.
Navarro: Erträge über die Standorte uneinheitlich, insgesamt 2017 hohes Ertragsniveau, mehrjährige hohe Proteinerträge und überdurchschnittliche Kornerträge; mittlere Standfestigkeit (2,8); lange Blüte; TKM hoch
Respect: ertragsschwache Futtererbse mit uneinheitlichen Relativerträgen 2017 an den einzelnen Standorten, mehrjährig bei Korn und Protein auf schwachem Ertragsniveau; beste Standfestigkeit (2,1); TKM unterdurchschnittlich.
Salamanca: mit Ausnahme von Eiselau an allen Prüfstandorten 2017 unterdurchschnittlich, mehrjährig ertragsstärker, bleibt aber bei Korn und Protein unter dem Durchschnitt; mittlere Standfestigkeit (2,9); TKM mittel.
Den vollständigen Versuchsbericht und weitere Informationen zu Erbsen fnden Sie unter unter www.ltz-augustenberg.de
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.