Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Landessortenversuche 2019

Winterackerbohnen und Winterfuttererbsen - Öko-Sortiment

Das LTZ Augustenberg hat die Ergebnisse für die Öko-Leguminosen Winterackerbohnen und Winterfuttererbsen herausgebracht. Lesen Sie hier, wie die geprüften Sorten abgeschnitten haben.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
 Ackerbohnen
AckerbohnenJonas Klein
Artikel teilen:

Die Sortenprüfungen von Winter-Körnerleguminosen im ökologischen Landbau finden seit 2013 an den beiden Standorten Forchheim a. K. (2013 bis 2014 in Karlsruhe-Grötzingen; Betreuung durch das LTZ Augustenberg;) und in Stuttgart-Hohenheim (Betreuung durch die Uni Hohenheim) auf ökologisch bewirtschafteten Flächen statt.

Winter-Körnerleguminosen besitzen im Frühjahr einen Wachstumsvorsprung gegenüber den Sommerformen. Sie kommen dadurch früher in die Blüte, haben eine bessere Unkrautunterdrückung und sind weniger anfällig gegen Krankheiten und Schadinsekten. Ausschlagegebend für den Anbauerfolg ist die Dauer und Härte des Winters. Kahlfröste führen schnell zu hohen Ernteausfällen.

Erträge

Betrachtet man die Standorte in der Rheinebene, so lag der Durchschnittsertrag der geprüften Sorten im Zeitraum von 2013 – 2018 bei der Winter- und Sommerform der Ackerbohne bei ca. 37 dt/ha. Am Standort Hohenheim lag der Ertrag der Sommerform mit 31,5 dt/ha um 2 dt über dem der Winter-Ackerbohnen. Die Winter-Erbsen hatten in Forchheim a.K. und Grötzingen bei einem Durchschnittsertrag von 37,6 dt/ha einen Ertragsvorteil von 5 dt/ha; in Hohenheim lag der Ertrag bei Sommer- und Winterform bei 35 dt/ha.

Dieses Jahr lagen die Erträge bei den Winter-Ackerbohnen und bei den Winter-Futtererbsen im langjährigen Mittel. Am Standort Forchheim a. K. wurden bei Winter-Ackerbohnen im Mittel 36,1 dt/ha gedroschen und in Hohenheim 29,5 dt/ha. Bei Winter-Erbsen waren es 42,3 dt/ha bzw. 34,9 dt/ha.

Qualitätsergebnisse liegen noch nicht vollständig vor, diese werden auf der LTZ-Homepage veröffentlicht, sobald sie verfügbar sind.

Winterackerbohnen

Augusta: Neue Sorte im Versuch, Zulassung 2018, hoher Tanningehalt, in diesem Sortiment überdurchschnittlich lang im Wuchs, aber standfest; durchschnittlicher Ertrag mit rel. 97% an beiden Standorten. Züchter/Vertrieb: Saaten-Union.

Diva: Bunt blühend, sehr frosthart, vicin-/convicinhaltig, mittelfrüh, kurzer Wuchs, wenig lageranfällig, dieses Jahr nur mit durchschnittlichem Ertrag. Züchter/Vertrieb: Agri Optentions.

Hiverna: Bunt blühend, sehr gute Winterhärte, schnelle Jugendentwicklung, sehr frühe Blüte, lang im Wuchs, mittlere Standfestigkeit. Tannin- , vicin- und convicinhaltig. 2018 und 2019 am Standort Forchheim geringerer Ertrag, in Hohenheim überdurchschnittlich. Züchter/Vertrieb: Saaten-Union.

Irina: Neue Sorte im Versuch, frühe Blüte, kurzer Wuchs. Am Standort Forchheim 2019 mittlerer Ertrag, in Hohenheim beste Sorte (rel. 122%). Züchter/Vertrieb: Agri Optentions.

Nebraska: Bunt blühend, vicin-/convicinhaltig, mittelfrüh, relativ kurz, standfest, sehr frosthart. 3-jährig überdurchschnittlicher Ertrag, am Standort Forchheim mit rel. 124% wieder beste Sorte. Züchter/Vertrieb: Agri Optentions.

Organdi: Weiß blühend, vicin/convicinhaltig, frühe Blüte, kurzer Wuchs, standfest, mittlere Winterhärte, Ertrag nur unterdurchschnittlich, Eiweißgehalt überdurchschnittlich. Züchter/Vertrieb: Agri Optentions.

Tundra: Mittlerer Wuchs, gute Standfestigkeit, hoher Tanningehalt, geringe bis mittlere Tausendkornmasse, laut Züchter auch für den menschlichen Verzehr geeignet. In den Öko-Versuchen bisher mittleres Ertragsniveau. Züchter/Vertrieb: Limagrain.

Winterfuttererbsen

Dexter: Weiß blühend, mittlere Blüte und Reife, kurz im Wuchs, mittlere Standfestigkeit, gute Winterhärte, halbblattloser Typ. 2017 noch ertragsstärkste Sorte, 2018 und 2019 nur noch durchschnittlich. Züchter/Vertrieb: Saaten-Union.

Fresnel: Weiß blühend, mittelfrüh in Blüte und Reife, relativ kurz, mittlere Standfestigkeit, gute Winterhärte, halbblattloser Typ, gutes Ertragsniveau.Züchter/Vertrieb: Agri Optentions/Saaten-Union.

Furious: Mittelfrühe in Blüte und Reife, frosthart, standfest, halbblattlos. 2019 wie bereits 2018 beste Sorte über beide Standorte. Züchter/Vertrieb: Agri Optentions.

Kolinda: Weiß blühend, langer Wuchs, Mängel bei der Standfestigkeit, halbblattloser Typ, gute Winterhärte, sehr späte Blüte und Reife. Zum Zeitpunkt der Ernte Anfang Juli in Hohenheim noch nicht reif, daher liegen von dort keine Ertragsergebnisse vor, in Forchheim am Kaiserstuhl konnte sie hingegen abreifen. Züchter: Getreidezucht Darzau.

 

 

Downloads:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.