Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
DLG-Feldtage 2018

Bremst Senf das Wurzelwachstum?

Die Deutsche Saatveredelung hat ein Projekt zur Bodenfruchtbarkeit gestartet. Untersucht wird unter anderem die Wirkung von Zwischenfrüchten. Zum Senf verkündete das Unternehmen überraschende Ergebnisse.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
J. Klein
Artikel teilen:

Untersucht werden in Projekt "Catchy" Parameter wie Wurzellänge und das Bodenleben. Dr. Norman Gentsch stellte am Stand der DSV auf den DLG-Feldtagen 2018 erste Ergebnisse vor:

  • Eine Zwischenfrucht ist besser als keine
  • Diversität auf dem Acker stimuliert Diversität im Boden
  • Diversität des Bodenlebens stabilisiert die Bodenfruchtbarkeit
  • Glykosinolate aus Senf könnten das Wurzelwachstum der Bestände bremsen, da sie nützlichen Pilzen im Boden stark entgegenwirken

Positive Effekte bei anderen Zwischenfrüchten

Über Wurzelexsudate stellen Gräser an den Wurzeln Kohlenstoff für Bodenlebewesen bereit, dazu gehört beispielsweise der Mykorrhiza-Pilz. Das Nährstoffangebot wiederum fördert auch die Diversität des Bodenlebens. Gentsch fasst zusammen: "Diverser Bewuchs mit Zwischenfrüchten, diverses Bodenleben."  Besonders Bakterien, welche am Stickstoff-Kreislauf beteiligt sind, seien durch den diversen Bewuchs in ihrem Wachstum stimuliert.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.