Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ackerbau-Telegramm

Unkräuter in Zwischenfruchtbeständen beseitigen

Vielerorts sieht man massiven Unkrautbesatz in Zwischenfrüchten. Was tun?
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
J. Klein
Artikel teilen:

Durch Lücken im Bestand (infolge der Trockenheit), konnten gekeimte Unkräuter nicht unterdrückt werden. Insbesondere wärmeliebende Unkräuter wie Gänsefuß, Amarant oder Hirsen sind hierbei zu finden. In früh gesäten Beständen werden diese auch zur Samenreife gelangen (oder sind es bereits).

Eine kurzfristige Reduktion des Unkrautpotentials bringt sicherlich eine saubere (!) Pflugfurche, allerdings überdauern die Samen im Boden und gelangen beim nächsten Pflügen wieder an die Oberfläche. Folgt als Nachfrucht zum Beispiel Mais in Mulchsaat, kann das Unkrautpotential durch mehrfache flache Bodenbearbeitung vor der Saat reduziert werden.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.