Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Landessortenversuche 2018

Öko-Sommergerste geprüft

Im Jahr 2018 lagen die Erträge aufgrund der trocken-heißen Witterung deutlich unter den Erträgen des Vorjahres. So haben die einzelnen Sorten abgeschnitten.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
J. Klein
Artikel teilen:

Die Sortenprüfungen im ökologischen Landbau finden seit 2013 an den Standorten Karlsruhe-Grötzingen (Betreuung durch das LTZ Augustenberg), Stuttgart- Hohenheim (Betreuung durch die Uni Hohenheim) und in Maßhalderbuch (Betreuung durch den Landkreis Reutlingen)  auf ökologisch bewirtschafteten Flächen statt. An den Standorten Karlsruhe-Grötzingen und Stuttgart-Hohenheim  werden auch Sorten-Zulassungsprüfungen vom Bundessortenamt durchgeführt.

Hitze mit Folgen

Im Jahr 2018 lagen die Erträge aufgrund der trocken-heißen Witterung deutlich unter den Erträgen des Vorjahres. Insgesamt wurde in den LSV 45,1 dt/ha gedroschen, das sind  25 % weniger als 2017. Die größten Einbußen verzeichnete Karlsruhe-Grötzingen mit fast 40% weniger Ertrag. In Maßhalderbuch waren es Dank rechtzeitiger Niederschläge nur etwa 16 % Ertragsverlust.

Die dominierende Krankheit 2018 war Ramularia, außer am Standort Karlsruhe-Grötzingen. Dort traten verstärkt Netzflecken an allen Sorten auf.

Die Eiweißwerte lagen im Schnitt aller Standorte bei 11,8 %. Qualitätseinbußen gab es am ertragsschwächeren Standort Karlsruhe, hier lagen die Eiweißwerte im Schnitt bei 13,3 %. Der Vollgerstenanteil liegt bei 89 %, der Vollgerstenertrag bei 40,3 dt/ha.

Die Sortenbeschreibungen des Bundessortenamtes in der Tabelle entstammen den konventionellen Wertprüfungen und Landessortenversuchen.

Diese Gerstensorten wurden getestet

Accordine: Braugerste, zweizeilig. Mittellange Sorte mit mittlerer Reife. Gute Blattgesundheit, außer bei Ramularia (5,7), sehr gute Mehltauresistenz. Hohe Trockentoleranz, die sie dieses Jahr unter Beweis stellen konnte.  2018 zweitstärkste Sorte im Versuch mit dem höchsten Vollgerstenertrag. Züchter/Vertrieb: Saaten-Union.

Avalon: Braugerste, zweizeilig. ertragsstark, spätere Reife, mittellang, trockenheitsverträglich. Mehltau  (2,8) und Zwergrost (2,3) nur gering ausgeprägt, Ramularia (3,5) leicht darüber. HLG und RP durchschnittlich. Sortierung und Vollgerstenertrag leicht über dem Durchschnitt. Züchter/Vertrieb: Breun/Hauptsaaten.

Crescendo: In Frankreich zugelassen. Braugerste, zweizeilig, durchschnittlicher Ertrag. Zufriedenstellende Blattgesundheit, Mehltau (2,3), Ramularia (3,5) und Zwergrost (2,8). HLG und RP durchschnittlich, Vollgerstenertrag leicht unter dem Durchschnitt. Züchter/Vertrieb: Secobra.

Eunova: Futtergerste, zweizeilig. Mittelfrüh, standfest, auch für trockene Standorte geeignet, gute Blattgesundheit, aber 2018 Ramularia (5,1). Hohes HLG, niedrigster Vollgerstenertrag in 2018.

Leandra: Braugerste, zweizeilig. Mittelfrüh, kurzer Wuchs, hohe Resistenz gegenüber Mehltau und Netzflecken, Ramularia (5,2). HLG leicht unterdurchschnittlich, Sortierung und Vollgerstenertrag über dem Durchschnitt. Züchter/Vertrieb: Hauptsaaten.

Margret: Braugerste, zweizeilig. Mittelfrüh, kurzstrohig, gute Brauqualität, hohe Toleranz gegenüber Zwergrost und Rhynchosporium. Hohes HLG, Sortierung und Vollgerstenertrag unterdurchschnittlich. Mehrjährig abnehmendes Ertragsniveau. Züchter/Vertrieb: IG Pflanzenzucht.

Odilia: Braugerste, zweizeilig. Biologisch-dynamisch gezüchtete Sorte. Langstrohig mit Neigung zu Lager auf nährstoffreichen Böden. Hohe Massenbildung und Bodendeckung. Hohes HLG, Ertrag, Sortierung und Vollgerstenertrag unterdurchschnittlich. Züchter/Vertrieb: Getreidezucht Darzau/Öko-Korn Nord.

Pirona: Speisegerste. Biologisch-dynamisch gezüchtete Sorte, spelzenfrei dreschend, mittellang, zügige Jugendentwicklung. Widerstandsfähigkeit gegenüber Mehltau, Netzflecken und Flugbrand. Gute Backqualität. Der Ertrag lässt sich aufgrund der fehlenden Spelzenanteile nicht direkt mit den anderen Sorten vergleichen. Züchter/Vertrieb: Getreidezucht Darzau/Öko-Korn Nord.

RGT Planet: Braugerste, zweizeilig. Mittellang, mittlere Reife, hohe Resistenz gegenüber Mehltau, zwergrostanfällig. Ertragsstärkste Sorte an allen Standorten auch mehrjährig und über alle Anbaugebiete. Qualitäten durchschnittlich, Rohprotein gering, hoher Vollgerstenertrag. Züchter/Vertrieb: RAGT.

Solist: Braugerste, zweizeilig. Mittlere bis späte reife, durchschnittlicher Ertrag. Relativ kurz mit Neigung zum Lager, sehr gute Malz- und Braueigenschaften. Qualität durchschnittlich. Züchter/Vertrieb: IG Pflanzenzucht.

Downloads:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.