Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
BSV Winterweizen

Die Ergebnisse sind da

Die aktuellen Ergebnisse des Bundessortenversuch Winterweizen (BSV) 2018/19 liegen vor. Ab sofort sind online eine Verrechnung der Sortenleistung über vier Jahre (Wertprüfung + BSV), aktuelle Einzelstandortergebnisse aus dem BSV und regionale Auswertungen abrufbar.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
GFZS
Artikel teilen:

Winterweizen wurde 2018 in Deutschland auf 3,03 Millionen Hektar angebaut. Er ist damit die flächenmäßig größte angebaute Kulturart. Aus 195 vom Bundessortenamt (BSA) zugelassenen Sorten können Anbauer die für ihre Verwendungszwecke und Anbaubedingungen passende Sorte auswählen. Als Entscheidungshilfe für die Landwirte dienen dabei die Landessortenversuche (LSV) und der Bundessortenversuch (BSV). 

Da bei Winterungen die Zulassung neuer Sorten erst nach der Aussaat der Sortenversuche im Herbst stattfindet, kann es sein, dass Sorten nicht direkt nach der Wertprüfung in den LSV aufgenommen werden. Der von den deutschen Winterweizenzüchtern und den Länderdienststellen 2016 gestartete BSV-Winterweizen schließt diese Lücke und bietet der Landwirtschaft aktuelle, neutrale und vergleichbare Ergebnisse der neuesten Sorten. Ein solcher BSV wurde bei Winterraps zur Leistungsbewertung der neuesten Sorten bereits 1993 erfolgreich etabliert.

Aussagekraft und Objektivität des BSV

2019 wurden im BSV auf 31 Standorten 10 neue Winterweizenstämme angebaut und untereinander sowie mit den Vergleichs- und Verrechnungssorten von Bundessortenamt und den Länderdienststellen verglichen. Dabei wird das umfangreiche Versuchsnetz vom östlichen Hügelland in Schleswig-Holstein bis nach Oberbayern zu gleichen Teilen von Länder-Dienststellen und Züchtern gestellt. Um eine hohe Aussagekraft, Vergleichbarkeit und Objektivität der Ergebnisse sicherzustellen, folgt der BSV-Winterweizen den Richtlinien für die Durchführung von landwirtschaftlichen Wertprüfungen und Sortenversuchen des Bundes-Sorten Amts. Dies gilt sowohl für die Anlage der Prüfungen als auch für pflanzenbauliche Maßnahmen und die Erfassung der verschiedenen Merkmale.
Die vollständigen Ergebnisse aller Einzelstandorte sowie der letzten vier Jahre  sind online abrufbar.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.